[M] Störungschronik Straßenbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4524
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik Straßenbahn

Beitrag von rautatie »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 07 Mai 2025, 17:44

Dass es solche Haltestellen (vor allem die an vielbefahrenen Straßen) überhaupt immer noch ohne jegliche Absperrung zur Fahrbahn hin gibt, ist mir generell ein Rätsel.
Ich befürchte, dass auch ein normales Geländer dem Auto an der Donnersbergerstraße nichts entgegen setzen hätte können. Wahrscheinlich hätte das Auto das Geländer einfach umgefahren, so wie das Tramhäuschen.

Generell dürften die Haltestellen in der Straßenmitte einer größeren Straße wahrscheinlich relativ gefährdet sein. Wüsste aber auf Anhieb nicht, wie man das besser absichern könnte, sodass ein Auto im Normalfall da keinen Schaden anrichten kann.
Wo ist das Problem?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10145
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: [M] Störungschronik Straßenbahn

Beitrag von Cloakmaster »

Wüsste ich schon. Kostet den IPV halt eine Fahrspur.
U-Bahn Gern
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik Straßenbahn

Beitrag von U-Bahn Gern »

rautatie hat geschrieben: 08 Mai 2025, 10:06
U-Bahn Gern hat geschrieben: 07 Mai 2025, 17:44

Dass es solche Haltestellen (vor allem die an vielbefahrenen Straßen) überhaupt immer noch ohne jegliche Absperrung zur Fahrbahn hin gibt, ist mir generell ein Rätsel.
Ich befürchte, dass auch ein normales Geländer dem Auto an der Donnersbergerstraße nichts entgegen setzen hätte können. Wahrscheinlich hätte das Auto das Geländer einfach umgefahren, so wie das Tramhäuschen.

Generell dürften die Haltestellen in der Straßenmitte einer größeren Straße wahrscheinlich relativ gefährdet sein. Wüsste aber auf Anhieb nicht, wie man das besser absichern könnte, sodass ein Auto im Normalfall da keinen Schaden anrichten kann.
Ein typisches Stahlgeländer hätte wahrscheinlich wirklich nicht viel gebracht. Deshalb hätte ich an solchen Haltestellen auch schon längst Betonwände aufgestellt, wie man sie in Nürnberg an vielen Bahnsteigen hat. Sieht zwar nicht sonderlich hübsch aus und versaut vielleicht einigen ihre Abkürzung, aber würde m.M.n. den Fahrgästen ein deutliches höheres Sicherheitsgefühl bieten und eben so etwas verhindern.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Federspeicher
Routinier
Beiträge: 309
Registriert: 05 Nov 2022, 20:11

Re: [M] Störungschronik Straßenbahn

Beitrag von Federspeicher »

Vielleicht sollte man sich auch einfach daran gewöhnen, dass es 100% Sicherheit im Leben nicht geben kann. Genau so wie es Unfälle infolge von plötzlich auftretender Fahruntüchtigkeit oder Augenblicksversagen geben wird. Muss man deshalb die ganze Stadt mit Beton zubauen? Irgendwann ist auch mal genug mit dieser deutschen Vollkaskomentalität. Unfälle sind tragisch, aber das ganze Leben endet potentiell tödlich.
4002
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: [M] Störungschronik Straßenbahn

Beitrag von 4002 »

Die mit weitem Abstand meisten Unfälle passieren im Haushalt und beim Sport.
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2112
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Re: [M] Störungschronik Straßenbahn

Beitrag von Tram-Bahni »

Federspeicher hat geschrieben: 08 Mai 2025, 16:41 Vielleicht sollte man sich auch einfach daran gewöhnen, dass es 100% Sicherheit im Leben nicht geben kann. Genau so wie es Unfälle infolge von plötzlich auftretender Fahruntüchtigkeit oder Augenblicksversagen geben wird. Muss man deshalb die ganze Stadt mit Beton zubauen? Irgendwann ist auch mal genug mit dieser deutschen Vollkaskomentalität. Unfälle sind tragisch, aber das ganze Leben endet potentiell tödlich.
Es ist natürlich schon ein Unterschied, mit was für Fahrzeugen (vulgo „Stadtpanzer“) solche Augenblicksversagen heutzutage stattfinden. Insbesondere wenn dem ein „Gerangel“ um die Fahrspur voranging. Das klingt nach einem aggressiven Überholmanöver im Kreuzungsbereich, wie sie mittlerweile üblich geworden sind.
Da hilft bauliche Entschleunigung des Verkehrs und verzeihende Infrastruktur sehr dagegen, wie z.B. in den Niederlanden oder der Schweiz.
Alles mit Beton zukleistern wie in den 60ern, ist da aber ganz sicher nicht die Lösung.
U-Bahn Gern
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik Straßenbahn

Beitrag von U-Bahn Gern »

Federspeicher hat geschrieben: 08 Mai 2025, 16:41 Vielleicht sollte man sich auch einfach daran gewöhnen, dass es 100% Sicherheit im Leben nicht geben kann. Genau so wie es Unfälle infolge von plötzlich auftretender Fahruntüchtigkeit oder Augenblicksversagen geben wird. Muss man deshalb die ganze Stadt mit Beton zubauen? Irgendwann ist auch mal genug mit dieser deutschen Vollkaskomentalität. Unfälle sind tragisch, aber das ganze Leben endet potentiell tödlich.
Trotzdem kann man solche Szenarien einfach verhindern. Ob die Tramhaltestelle jetzt zur Straße hin offen ist oder nicht, macht am Ende auch keinen Unterschied (außer vielleicht für die paar, die zu faul sind, den eigentlichen Überweg zu benutzen :lol:) abgesehen davon, dass dann eben solche Unfälle nicht mehr passieren können. Die Mentalität "Leben ist tödlich" kann man natürlich überall verwenden, aber wenn es einfache Lösungen für Sicherheit gibt, sollte man sie nutzen.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
4002
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: [M] Störungschronik Straßenbahn

Beitrag von 4002 »

Wie häufig passieren solche Unfälle?
Eher selten.

Da braucht man nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen
Federspeicher
Routinier
Beiträge: 309
Registriert: 05 Nov 2022, 20:11

Re: [M] Störungschronik Straßenbahn

Beitrag von Federspeicher »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 08 Mai 2025, 18:19
Federspeicher hat geschrieben: 08 Mai 2025, 16:41 Vielleicht sollte man sich auch einfach daran gewöhnen, dass es 100% Sicherheit im Leben nicht geben kann. Genau so wie es Unfälle infolge von plötzlich auftretender Fahruntüchtigkeit oder Augenblicksversagen geben wird. Muss man deshalb die ganze Stadt mit Beton zubauen? Irgendwann ist auch mal genug mit dieser deutschen Vollkaskomentalität. Unfälle sind tragisch, aber das ganze Leben endet potentiell tödlich.
Trotzdem kann man solche Szenarien einfach verhindern. Ob die Tramhaltestelle jetzt zur Straße hin offen ist oder nicht, macht am Ende auch keinen Unterschied (außer vielleicht für die paar, die zu faul sind, den eigentlichen Überweg zu benutzen :lol:) abgesehen davon, dass dann eben solche Unfälle nicht mehr passieren können. Die Mentalität "Leben ist tödlich" kann man natürlich überall verwenden, aber wenn es einfache Lösungen für Sicherheit gibt, sollte man sie nutzen.
Alles mit Beton zukleistern ist keine "einfache Lösung"... Und vor allem weder eine städtebaulich sinnvoll vertretbare noch eine wirklich effektive dazu.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3326
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [M] Störungschronik Straßenbahn

Beitrag von Valentin »

Federspeicher hat geschrieben: 08 Mai 2025, 20:23
U-Bahn Gern hat geschrieben: 08 Mai 2025, 18:19
Federspeicher hat geschrieben: 08 Mai 2025, 16:41 Vielleicht sollte man sich auch einfach daran gewöhnen, dass es 100% Sicherheit im Leben nicht geben kann. Genau so wie es Unfälle infolge von plötzlich auftretender Fahruntüchtigkeit oder Augenblicksversagen geben wird. Muss man deshalb die ganze Stadt mit Beton zubauen? Irgendwann ist auch mal genug mit dieser deutschen Vollkaskomentalität. Unfälle sind tragisch, aber das ganze Leben endet potentiell tödlich.
Trotzdem kann man solche Szenarien einfach verhindern. Ob die Tramhaltestelle jetzt zur Straße hin offen ist oder nicht, macht am Ende auch keinen Unterschied (außer vielleicht für die paar, die zu faul sind, den eigentlichen Überweg zu benutzen :lol:) abgesehen davon, dass dann eben solche Unfälle nicht mehr passieren können. Die Mentalität "Leben ist tödlich" kann man natürlich überall verwenden, aber wenn es einfache Lösungen für Sicherheit gibt, sollte man sie nutzen.
Alles mit Beton zukleistern ist keine "einfache Lösung"... Und vor allem weder eine städtebaulich sinnvoll vertretbare noch eine wirklich effektive dazu.
Eine auf der Rückseite massiv mit Stahl verstärkte Wartehalle könnte auch ausreichen. Ob die Kosten dann aber noch gerechtfertigt sind, ist eine andere Frage.

Besser kostengünstig eine 30er Zone im Haltstellenbereich einrichten. Das würde zusätzlich auch zu eiligen Fahrgästen das Leben retten.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Antworten