Willibaldplatz hat geschrieben: ↑12 Aug 2025, 08:43
Da hast mich jetzt ein Stück weit "erwischt": Mir ist so was ab und zu mal aufgefallen (insbesondere bei Abweichung vom Haltestellenschild), aber ich hab es natürlich nicht dokumentiert und die Erinnerung lässt einen manchmal ja auch im Stich. Aber zwei Beispiele, an die ich mich noch erinnere:
- Die "neuen" Wartehäuschen in der Prielmayerstraße vor dem Justizpalast waren zunächst (also ab den 90ern, als sie erstmals aufgestellt wurden) mit "Karlsplatz/Stachus" beschriftet, der Stachus war also mit Querstrich statt in Klammern angefügt. (Die in der Sonnenstraße waren hingegen von Beginn an mit "Karlsplatz (Stachus)" beschriftet.)
Diese Haltestelle hatte m.W.n. sogar einige Zeit lang (vor Einführung der Haltestellennummern) das Kuriosum, dass in der Bahn "Karlsplatz Nord" angesagt wurde, das auch auf den Schildern stand, die Häuschen allerdings immer nur mit "Karlsplatz (Stachus)" beschriftet waren. Die Geschichte von der Mitterfeldstraße finde ich besonders lustig, weil ich echt oft an dieser Haltestelle bin. Wie man und wer da auf "Am Mitterfeld" gekommen ist, würde ich zu gern erfahren.

Erinnert mich ein bisschen an die Situation am Moosfeld. Das Viertel heißt offiziell "Am Moosfeld", die großen Wände des U-Bahnhofs tragen diesen Namen, der eigentliche Bahnhofsname lässt das "Am" allerdings überall weg.
Jetzt wo ich nochmal genauer drüber nachgedacht habe, fallen mir noch einige kleinere Abweichungen ein. An der Haltestelle "Marienplatz (Theatinerstraße)" trägt das Häuschen nur den Schriftzug "Theatinerstraße". So hieß die Haltestelle aber glaube ich auch einfach mal. Außerdem fehlt an der Haltestelle "Maxvorstadt/Sammlung Brandhorst" letzterer Teil auf dem Häuschen. Warum diese Haltestelle nach dem gesamten Viertel benannt ist, war mir aber noch nie geläufig. Das Häuschen der Haltestelle "Max-Weber-Platz (Johannisplatz)" zeigt ebenfalls nur ersteres. Wahrscheinlich kommen tatsächlich viele dieser Fehler von Nicht-Abstimmung zwischen MVG und Decaux, einige aber wahrscheinlich auch einfach nur von nachträglichen Namensänderungen, wo man zu faul war, die Gravierung zu ändern.

An anderer Stelle hat man es witzigerweise gemacht, siehe "Schäftlarnstraße". Dort haben Schilder und Häuschen brav den Zusatz "Gasteig HP8" bekommen. Umgekehrt gibt es übrigens komischerweise noch den Fall "Am Gasteig", wo zwar die Häuschen korrekt beschriftet sind, die Schilder allerdings das "Am" weglassen.