Regionalverkehr Baden-Württemberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7994
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg

Beitrag von 218 466-1 »

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz Start Fahrplanwechsel im Dezember 2026.
Das Ministerium für Verkehr hat den Zuschlag für das Netz Stuttgart-Bodensee erteilt. Netz 35a geht an DB Regio, Netz 35b an Arverio. Auf den Strecken kommen die Coradia Max- Doppelstockzüge zum Einsatz.
Die 1991 eingefuehrten Durchbindungen Ulm - Friedrichshafen - Lindau im Regionalverkehr sind nach 35 Jahren wieder Geschichte.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4578
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg

Beitrag von rautatie »

Anscheinend will man keine Ländergrenzen überqueren? Oder woran liegt es, dass man Lindau abhängt?
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7994
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg

Beitrag von 218 466-1 »

rautatie hat geschrieben: 13 Aug 2025, 08:44 Anscheinend will man keine Ländergrenzen überqueren? Oder woran liegt es, dass man Lindau abhängt?
Man wird froh sein müssen, wenn nicht die ganze Südbahn abgehängt wird, weil von den 130 Alstom Coradia Max werden bis zum Betriebsstart bestenfalls 35 geliefert sein und die braucht man da, wo ETCS unbedingt erforderlich ist, sodass auch ein Umstieg in Ulm wieder 1990-Verhältnisse (noch vor den IR, wo es nur einzelne FD und D über Ulm und Friedrichshafen hinaus gab) bringen kann.
Vorarlberg hat anscheinend die Rolle Rückwärts gemacht und will keine ÖBB Desiro ML in Deutschland fahren lassen. Im Gegenzug gibt es auch keine bwegt-Coradia Max nach Bludenz und die IC2 Saarbrücken - Bludenz scheinen ein Luftschloss geblieben zu sein.
Es scheint praktischer, RB 93 und die neuen, gekappten RE 93 als eigenen, isolierten Umlauf zu fahren, evtl. dauerhaft mit Talent3 - oder 650 oder Ausfall weil bei FIBA Ulm muss man auf alles gefasst sein. :lol:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18142
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg

Beitrag von 146225 »

rautatie hat geschrieben: 13 Aug 2025, 08:44 Anscheinend will man keine Ländergrenzen überqueren? Oder woran liegt es, dass man Lindau abhängt?
Vordergründig am Sparausbau der Bodensee-Gürtelbahn: eingleisig, zu wenig Kreuzungsbahnhöfe zwischen Friedrichshafen und Lindau. Also beste Voraussetzungen dafür, einem "langlaufenden" RE von/nach Karlsruhe schon gleich Verspätung mitzugeben bzw. vorhandene Verspätung noch weiter auszubauen. Am Morgen damit angefangen, kann man das dann durch unweigerlich mit betroffene Gegenzüge durch den ganzen Tag ziehen.

Auch Vorarlberg war da zuletzt eher zögerlich bei der Vorstellung sich den eigenen Taktfahrplan durch Züge von/nach Deutschland (= weiter als Lindau) kaputt zu fahren.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten