[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
HVV_MVV
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 03 Jan 2025, 16:15

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von HVV_MVV »

Es lief in den Sommerferien eigentlich nicht so schlecht und derartige Störungen gab es nicht, zumindest erinnere ich mich nicht. Zudem waren weniger Leute unterwegs, weniger Kindergeschrei usw.

Diese Woche dann wieder Back-to-Normal leider.
Markus
Haudegen
Beiträge: 698
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Markus »

So ist es.
Jetzt abends läuft es nicht besser.
Ab Samstag sollten die eine derart schlechte Performance für die nächsten 2 Wochen vermeiden.

Die gesamte Stammstrecke gehört sich auf ETCS 2 umgestellt.
IC(E) L-Fan mit Siemens Vectron (!!)
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
Meine Bahn-Bilder auf FlickR
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1155
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Christoph »

Offenbar die nächste Signalstörung...

Die kommenden zweieinhalb Wochen dürften sehr interessant werden, vor allem, da die "Ersatzstrecke" U5 in dieser Zeit schon regulär völlig am Limit sein wird.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 24%, August '25: 25%
Federspeicher
Routinier
Beiträge: 371
Registriert: 05 Nov 2022, 20:11

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Federspeicher »

Markus hat geschrieben: 17 Sep 2025, 18:02 So ist es.
Jetzt abends läuft es nicht besser.
Ab Samstag sollten die eine derart schlechte Performance für die nächsten 2 Wochen vermeiden.

Die gesamte Stammstrecke gehört sich auf ETCS 2 umgestellt.
Und das bringt dir genau was, wenn du auf den Außenstrecken weiter mit Altanlagen fährst? Zumal in den nächsten Jahren - wie bereits erkennbar - eher die technische Verfügbarkeit der 423 das Problem werden wird... Dann werden die Probleme eben aus den Außenästen in den Stamm übertragen. Da hilft auch kein ETCS. Und ob es am Ende wirklich eine Signalstörung ist oder nicht eher ein Bedienungsfehler, die gar nicht mal so selten sind, ist auch immer zu hinterfragen.
4002
König
Beiträge: 808
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von 4002 »

Schwächeln die 423?
Minga Jung
Routinier
Beiträge: 268
Registriert: 17 Jun 2023, 18:59

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Minga Jung »

Federspeicher hat geschrieben: 18 Sep 2025, 06:28
Zumal in den nächsten Jahren - wie bereits erkennbar - eher die technische Verfügbarkeit der 423 das Problem werden wird...
Wie kommst du zu der Erkenntnis? Die 423 müssen heute schon einspringen, weil die 420 nicht so wirklich rund laufen.
Und sobald die neuen Fahrzeuge kommen wird der Bedarf für die 423 deutlich reduziert werden und z.B. die Ersatzteillage wird deutlich besser. Zusätzlich wird mit der neuen Werkstatt in Langwied die Kapazität in der Werkstatt deutlich erhöht. Also mit den Neufahrzeugen sehe ich eher positive Zeichen.
Zuletzt geändert von Minga Jung am 18 Sep 2025, 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
Harras
Doppel-Ass
Beiträge: 120
Registriert: 06 Mai 2011, 14:50
Wohnort: München-Sendling

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Harras »

Mich würde auch interessieren, warum aufgrund einer sog. "Reparatur an einem Signal" gestern der ganze S-Bahn Verkehr zusammengebrochen ist. Soweit ich weiß, wird doch im Tunnel mit LZB gefahren, also ohne Signale. Oder ist die LZB ausgefallen?

Womöglich war das supertolle neue Stellwerk am Ostbahnhof betroffen und man traut sich nicht mehr "Stellwerkstörung" anzugeben? :-)- Oder ein anderes der alten Stellwerke... Weiss jemand mehr, was gestern los war?
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1209
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von ET 412 »

Seit der Inbetriebnahme des ESTW Ostbahnhof ist die LZB in Fahrtrichtung Pasing ganz abgeschaltet, in Fahrtrichtung Ostbahnhof ist am Marienplatz Schluss.

Und selbst mit LZB kann es wegen einer Signalstörung zu Behinderungen kommen, da die Signale als Rückfallebene dienen. Außerdem leuchten sie auch bei LZB-geführten Zügen, außer es gibt im Teilblockmodus eine Dunkelschaltung, um keinen Widerspruch zwischen den ortsfesten Signalen und den LZB-Führungsgrößen zu haben.
Antworten