Die 420er in Pasing sind weg.
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Endlich winkt diesen Karren Erang zu.
Traurig ist es nun wirklich nicht, dass dieser Schrott weg ist. Außerdem sind sie Schrott mehr wert, bei dem derzeitigen Stahlpreis.
Traurig ist es nun wirklich nicht, dass dieser Schrott weg ist. Außerdem sind sie Schrott mehr wert, bei dem derzeitigen Stahlpreis.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
Es kostet zwar kein Geld aber es gibt Geld.dumsel @ 25 Oct 2005, 18:01 hat geschrieben: Das in Pasing war nicht mehr 420, das war Schrott, der Geld kostete und weg musste.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Dass du aus Stuttgart bist, wundert mich deshalb weil dich die 420er, die in München rumstehen, gar nicht betreffen. Fährst du öfters mal nach München oder warum hast du so eine klare Meinung zu dem Thema?dumsel @ 25 Oct 2005, 18:01 hat geschrieben: Jau, ich bin aus Stuttgart, aber was hat das damit zu tun? Das in Pasing war nicht mehr 420, das war Schrott, der Geld kostete und weg musste.
Ich sehe lieber vergammelte 420er als gar keine. Aber wenn ihr lieber wollt, dass die Sprüher sich jetzt ihre volle Aufmerksamkeit den neuen Zügen widmen... *schlechtes Gewissenverbreit*
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Kostete auch Geld, da die Abstellung dort ja ebenso bezahlt werden mußte.Dave @ 25 Oct 2005, 19:33 hat geschrieben: Es kostet zwar kein Geld aber es gibt Geld.

Stimmt und die Leute in Steinhausen werden nie arbeitslos. So kann man es natürlich auch sehen.Auch wenn ich kein Fan von Grafitti bin, aber dann würde endlich wieder etwas mehr farbliche Abwechslung herrschen

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
mal ne blöde Frage.. aber mir ist heute auf meinem Weg u.a. von Laim nach Pasing aufgefallen, dass die S-Bahn -glaube ich- auf einem anderen Gleis als bisher gefahren ist. Also kurz vor Pasing kam mir das irgendwie deutlich weiter nördlich vor. Kann das das Gleis sein, auf dem bisher die 420er standen? Wird das nun wieder für den S-Bahn-Verkehr benutzt?
pok
pok
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Diese Abstellgleise wurden nie für den S-Bahn-Verkehr genutzt, und wenn Du wirklich darüber gefahren wärst, dann müsste Deine S-Bahn in Pasing auf den Fernbahngleisen Gleis 8/9 und in Laim am Behelfsbahnsteig Laim (tief) gehalten haben.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ich glaube, daß das eine S-Bahn war, die als Lt-Fahrt vom Hauptbahnhof Richtung Pasing Betriebsbahnhof gefahren ist, allerdings nicht über diese ehemaligen Abstellgleise, sondern noch weiter nördlich. Da gibts pro Tag ein paar Fahrten, habs selber schon gemacht.pok @ 25 Oct 2005, 22:15 hat geschrieben: mal ne blöde Frage.. aber mir ist heute auf meinem Weg u.a. von Laim nach Pasing aufgefallen, dass die S-Bahn -glaube ich- auf einem anderen Gleis als bisher gefahren ist. Also kurz vor Pasing kam mir das irgendwie deutlich weiter nördlich vor.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Keine Ahnung was die Abstellung kostet, allzu hoch wird sie aber nicht sein. Sonst wären die Züge schon früher entsorgt und zu Geld gemacht worden.ET 423 @ 25 Oct 2005, 22:03 hat geschrieben: Kostete auch Geld, da die Abstellung dort ja ebenso bezahlt werden mußte.![]()

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Jo, ich war öfters in München und hab auch die ein oder andere Heulaktion erlebt, die auf die traurige Existens dieser Kisten zurückzuführen war.gmg @ 25 Oct 2005, 20:37 hat geschrieben: Dass du aus Stuttgart bist, wundert mich deshalb weil dich die 420er, die in München rumstehen, gar nicht betreffen. Fährst du öfters mal nach München oder warum hast du so eine klare Meinung zu dem Thema?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Hieß es nicht mal, die wären deshalb in Pasing gestanden, weil es an der Donnersbergerbrücke (wo ja anfangs genug standen) was gekostet hätte, und in Pasing nicht?Dave @ 26 Oct 2005, 19:01 hat geschrieben: Keine Ahnung was die Abstellung kostet, allzu hoch wird sie aber nicht sein.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Außerdem gehören die S- Bahnen doch wie auch die Gleise der DB wenn ich mich nicht irre. Was für Kosten sollten da also entstehen?Wildwechsel @ 27 Oct 2005, 08:02 hat geschrieben: Hieß es nicht mal, die wären deshalb in Pasing gestanden, weil es an der Donnersbergerbrücke (wo ja anfangs genug standen) was gekostet hätte, und in Pasing nicht?
Und dann frage ich mich noch, warum jahrzehntelang die alten kurzen Nahverkehrswagen in Pasing rumstanden, ihr wisst schon, diese oceanblauen ohne Drehgestelle.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Der S-Bahn München GmbH (bzw wie auch immer der jetzigen Titel genau lautet) entstehen Kosten, die sie an andere DB-Tochterfirmen zahlen muss.gmg @ 28 Oct 2005, 11:49 hat geschrieben: Außerdem gehören die S- Bahnen doch wie auch die Gleise der DB wenn ich mich nicht irre. Was für Kosten sollten da also entstehen?
Durch die Bahnreform und den bevorstehenden Börsengang (so er denn kommt) wurde die Deutsche Bundesbahn (an die du da denkst) in einzelne Geschäftsbereiche aufgeteilt, die sich jeweils gegenseitig für ihre Dienst-/Sachleistungen bezahlen müssen.
In dem Fall der abgestellten Züge zahlte wohl die S-Bahn/DB Region an DB Netz etwas.
Ob und wenn ja, welchen Sinn dieser Verwaltungsaufwand innerhalb einer Mutterfirma hat, steht auf einem ganz anderen Blatt. Isoliert betrachtet entstehen der S-Bahn jedenfalls Kosten durch das Abstellen der Züge auf den Pasinger Gleisen.
Das mit den Tochterunternehmen weiß ich schon. Aber ich dachte, dass die S- Bahnzüge dem Mutterkonzern gehören.FloSch @ 28 Oct 2005, 11:58 hat geschrieben: Der S-Bahn München GmbH (bzw wie auch immer der jetzigen Titel genau lautet) entstehen Kosten, die sie an andere DB-Tochterfirmen zahlen muss.
Durch die Bahnreform und den bevorstehenden Börsengang (so er denn kommt) wurde die Deutsche Bundesbahn (an die du da denkst) in einzelne Geschäftsbereiche aufgeteilt, die sich jeweils gegenseitig für ihre Dienst-/Sachleistungen bezahlen müssen.
In dem Fall der abgestellten Züge zahlte wohl die S-Bahn/DB Region an DB Netz etwas.
Ob und wenn ja, welchen Sinn dieser Verwaltungsaufwand innerhalb einer Mutterfirma hat, steht auf einem ganz anderen Blatt. Isoliert betrachtet entstehen der S-Bahn jedenfalls Kosten durch das Abstellen der Züge auf den Pasinger Gleisen.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Maha @ 28 Oct 2005, 13:07 hat geschrieben: Dem Mutterkonzern gehört gar nix. Der verwaltet und schaltet bloß bzw gibt Richtlinien und Vorgaben raus.
Hätten wir das auch wiedermal geklärt :rolleyes:Die S-Bahn München wurde zum 1. August wieder in die DB Regio eingegliedert. Soweit ich weiß, heißt es jetzt "DB Regio Oberbayern AG S-Bahn München".