ICE Strecke Hannover - Berlin

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Tigerente @ 4 Apr 2005, 00:38 hat geschrieben: Gaaaaaanz wichtig: BItte erschlagt mich wegen der Größe des Fotos nich. Es ging leider nich anders. Ich hab DSL und keine Probleme beim Laden und nen 19"er-TFT *g*
Keine Angst, ich rupf Dich lieber lebendig :-)
Nachdem di Bilder das Thema fast unleserlich gemacht haben, hab ich die jetzt rausgenommen, die Regel gibts ja nicht zum Spass :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

SDL-BS @ 5 Apr 2005, 13:28 hat geschrieben: Die ICE 2 Halbzüge werden doch normalerweise immer an den Triebköpfen zusammengekuppelt oder nicht??
Es ist genau umgekehrt. Die werden normalerweise immer an den Steuerwagen zusammengehängt, damit sie die volle Geschwindigkeit fahren dürfen. Wären die beiden Triebköpfe zusammengekuppelt, dann würde Vmax = 160km/h gelten. Warum? Weil dann zwei Stromabnehmer sehr dicht hintereinander laufen. Das wiederum würde bei höheren Geschwindigkeiten der Oberleitung nicht gut bekommen, aufgrund der größeren Stromaufnahme auf einem relativ kurzen Stück Oberleitung.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

ET 423 @ 6 Apr 2005, 14:30 hat geschrieben: Es ist genau umgekehrt. Die werden normalerweise immer an den Steuerwagen zusammengehängt, damit sie die volle Geschwindigkeit fahren dürfen.
Auf der Strecke Rhein/Ruhr - Berlin werden die 402 immer mit dem Steuerwagen an den Triebkopf gekuppelt. Der Grund ist, daß dann die Reihenfolge, in der die Züge in Hamm einfahren, keine Rolle mehr spielt, wohingegen bei einer grundsätzlichen Kupplung Stw-Stw im Zweifel ein Zug vor dem Bahnhof erst die Ankunft des anderen abwarten müßte. Derart gekuppelt dürfen die 402 250 km/h fahren.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
ICE-Bsl Ffm
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06 Jun 2005, 22:49
Wohnort: Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-Bsl Ffm »

Hallo.

Ich möchte um diese Diskussion gerne einen Schlussstrich ziehen.

Der ICE 1 und ICE 2 fährt ob pünklich oder unpünktlich v-max 250 km/h.
Dies rührt zum einen wie richtig erwahnt von der Wirtschaftlichkeit her,
zum anderen von Eschede. Seit 1999 fahre alle ICE 1/2-Züge bis auf die Sprinter v-max 250 km/h.
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2003 wurde der ICE-Sprinter auch auf 250 km/h gedrosselt.

Die Strecke Wolfsburg - Berlin ist soweit ich weiß für 300 km/h zugelassen,
doch die Baureihen 403/406 sowie 411/415 kommen dort planmäßig nicht zum Einsatz.

Der ICE 3 (403/406) wurde allein für die NBS Köln-Rhein-Main und 300 km/h konzipiert,
der ICE T (411/415) für 230 km/h.
Anfang des Jahres 2005 wurde der ICE T II für einige Monate auf 200 km/h begrenzt,
wurde aber mit der letzten noch fehlenden Unterschrift des EBA aufgehoben.

MfG
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ICE-Bsl Ffm @ 10 Jun 2005, 16:22 hat geschrieben:Die Strecke Wolfsburg - Berlin ist soweit ich weiß für 300 km/h zugelassen, doch die Baureihen 403/406 sowie 411/415 kommen dort planmäßig nicht zum Einsatz.
Äh, und warum baut man eine Strecke für 300km/h aus (was viel geld kostet) aber verzichtet dann auf das entsprechende Fahrzeug?

Grüße, Dave
Bearbeitung: Zitat korrigiert.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
ICE-Bsl Ffm
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06 Jun 2005, 22:49
Wohnort: Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-Bsl Ffm »

Dave @ 10 Jun 2005, 16:13 hat geschrieben: Äh, und warum baut man eine Strecke für 300km/h aus (was viel geld kostet) aber verzichtet dann auf das entsprechende Fahrzeug?
Hallo Dave,
du solltest etwas in die Zukunft schauen, denn schon bald will die Bahn von Berlin nach Warschau und anschließend auch Paris - Frankfurt/M - Berlin - Warschau - Moskau fahren.

Ende 2007 wird erstmal Frankfurt/M - Paris realisiert, abwarten was noch kommt!

MfG
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ICE-Bsl Ffm @ 10 Jun 2005, 18:31 hat geschrieben:
Hallo Dave,
du solltest etwas in die Zukunft schauen, denn schon bald will die Bahn von Berlin nach Warschau und anschließend auch Paris - Frankfurt/M - Berlin - Warschau - Moskau fahren.

Ende 2007 wird erstmal Frankfurt/M - Paris realisiert, abwarten was noch kommt!

MfG
Hallo ICE-Bsl Ffm,
das hört sich alles zwar ganz toll an - aber dazu gibt es von der DB keine offizielle Bestätigung. Im übrigen sind die Fahrzeiten bei der heutigen Infrastruktur in Polen noch nicht so gut und in Russland liegen Gleise einer anderen Spur. Wie du selbst sagst, abwarten bis endlich Frankfurt (Main) - Paris kommt was ja auch bestimmt noch dauert (obwohl das meiste auf französischer Seite gebaut wird). Der Südast über Straßburg und Karlsruhe nach Stuttgart soll ja angeblich gleichzeitig in Betrieb gehen. Aber die Bahn hat viele Fernverkehrspläne und -Baustellen. Und es dauert Jahrzehnte...
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Wiedereinmal.........Anschläge auf die Eisenbahn
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Tigerente @ 15 Nov 2005, 10:18 hat geschrieben:Wiedereinmal.........Anschläge auf die Eisenbahn
So ist es, leider. :angry: :(
Die ICE Berlin-Köln/Bonn hatten bis zu 25 min Verspätung....
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

drehgestell @ 15 Nov 2005, 14:22 hat geschrieben: So ist es, leider. :angry: :(
Die ICE Berlin-Köln/Bonn hatten bis zu 25 min Verspätung....
Mindestens ein ICE aus Berlin via Ffm hatte gar +60. Haben diese Jungs ja echt toll hingekriegt - getroffen hat deren sogenannte Protestaktion wieder mal völlig Unbeteiligte.

Nicht dass ich Kernkraftgegnern das Recht, ihren Standpunkt zu vertreten, absprechen will, aber Sabotage ist mit Sicherheit nicht geeignet, Unterstützung in der breiten Öffentlichkeit zu gewinnen.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

jadefalcon @ 15 Nov 2005, 14:54 hat geschrieben: Nicht dass ich Kernkraftgegnern das Recht, ihren Standpunkt zu vertreten, absprechen will, aber Sabotage ist mit Sicherheit nicht geeignet, Unterstützung in der breiten Öffentlichkeit zu gewinnen.
Naja, bei Protestierer die zerstören ist diese Logik nicht vorhanden. Sie verstehen diesen Zusammenhang überhaupt nicht. Denn die Bevölkerung, das sind ja doch eh alles Spießer! :lol:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ICE-Bsl Ffm @ 10 Jun 2005, 15:22 hat geschrieben:Der ICE 1 und ICE 2 fährt ob pünklich oder unpünktlich v-max 250 km/h.
Dies rührt zum einen wie richtig erwahnt von der Wirtschaftlichkeit her,
zum anderen von Eschede.
Was hat das mit Eschede zu tun? Dieses Unglück rührte von den Radreifen her, die heute kein ICE mehr hat, aber nicht von zu hoher Geschwindigkeit. Wieso ist es ein Sicherheitsproblem, wenn ein ICE1 oder ICE2 zum Aufholen einer Verspätung auf einer NBS 280 km/h fährt?
f-s

Beitrag von f-s »

Dave @ 10 Jun 2005, 16:13 hat geschrieben: Äh, und warum baut man eine Strecke für 300km/h aus (was viel geld kostet) aber verzichtet dann auf das entsprechende Fahrzeug?

Grüße, Dave
Bearbeitung: Zitat korrigiert.
Weil auf der Strecke auch ICE-Versuchsfahrten durchgeführt werden/wurden.

Ebenso wurde auf der Strecke Hamm-Bielefeld mit dem ICE-V schon 350km/h gefahren.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

f-schuler @ 16 Nov 2005, 22:31 hat geschrieben: Weil auf der Strecke auch ICE-Versuchsfahrten durchgeführt werden/wurden.
Ebenso wurde auf der Strecke Hamm-Bielefeld mit dem ICE-V schon 350km/h gefahren.
Interessant. Nur wegen dem HGV-Wahn von Bahnindustrie, Bahn-Chefetage und Verkehrspolitikern wird eine Strecke unsinniger weise für sowas ausgebaut....
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Dave @ 17 Nov 2005, 14:08 hat geschrieben:
f-schuler @ 16 Nov 2005, 22:31 hat geschrieben: Weil auf der Strecke auch ICE-Versuchsfahrten durchgeführt werden/wurden.
Ebenso wurde auf der Strecke Hamm-Bielefeld mit dem ICE-V schon 350km/h gefahren.
Interessant. Nur wegen dem HGV-Wahn von Bahnindustrie, Bahn-Chefetage und Verkehrspolitikern wird eine Strecke unsinniger weise für sowas ausgebaut....
Auf der Strecke Hannover - Berlin, bzw. dem Schnellfahrabschnitt zwischen Wolfsburg und Wustermark, wird der Kostenunterschied zwischen einem Ausbau für Höchstgeschwindigkeiten von 250 km/h und einem Ausbau für 300 km/h wirklich minimal gewesen sein. Wo sollten hier, auf einer mehr oder wenigen flachen und schnurgeraden Strecke, auch große Mehrkosten entstehen?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Südostbayer @ 17 Nov 2005, 15:08 hat geschrieben: Auf der Strecke Hannover - Berlin, bzw. dem Schnellfahrabschnitt zwischen Wolfsburg und Wustermark, wird der Kostenunterschied zwischen einem Ausbau für Höchstgeschwindigkeiten von 250 km/h und einem Ausbau für 300 km/h wirklich minimal gewesen sein. Wo sollten hier, auf einer mehr oder wenigen flachen und schnurgeraden Strecke, auch große Mehrkosten entstehen?
Ich kann das nicht beurteilen. Klar, es gibt keine Steigungen, was die Sache sicher eher billiger macht. Inwieweit der Unterbau besser gebaut werden muss für Strecken mit Vmax 300 als mit Strecken mit Vmax 250 weiß ich auch nicht. Kann mir da aber schon so manches vorstellen. Nur: Ich habe keine Ahnung.
Etwas anderes gibt mir aber schon daran zu denken: So gering kann der Kostenunterschied doch nciht sein, sonst würde man alle HGV-Strecken im Flachland doch gleich für eine möglichst hohe Vmax ausbauen, da es kaum Mehrkosten bereitet. Ganz so ist es aber doch nicht!
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 17 Nov 2005, 19:06 hat geschrieben:Etwas anderes gibt mir aber schon daran zu denken: So gering kann der Kostenunterschied doch nciht sein, sonst würde man alle HGV-Strecken im Flachland doch gleich für eine möglichst hohe Vmax ausbauen, da es kaum Mehrkosten bereitet. Ganz so ist es aber doch nicht!
HGV-Strecken im Flachland? Ich kenne nur Hannover-Berlin. Keine Sorge, Dave. In ein paar Jahren werden dort sicher auch ICE 3 mit 300km/h drüberbrausen. Und daß der ICE 1 nur noch 250km/h, konnten die Planer ja auch nicht vorher wissen.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

luc @ 17 Nov 2005, 19:09 hat geschrieben: Keine Sorge, Dave. In ein paar Jahren werden dort sicher auch ICE 3 mit 300km/h drüberbrausen.
Von wo nach wo? Brüssel-Berlin? POS-Berlin? Etwas anderes würde keinen Sinn machen, da alle Leistungen der ICE3 entweder auf die Rennstrecke FFM-Köln (BR403) oder halt aufs Ausland fixiert sind (BR406).
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Es war geplant, die ICE 1 mit 280km/h auf der Strecke fahren zu lassen, dann kam aber Eschede dazwischen. Die ICE 1 sollten ursprünglich auch nur 12 Jahre fahren, dann erfand man das Redesign, um sie noch länger einsetzen zu können. Das ganze war den Planern der SFS Hannover-Berlin nicht bekannt und das konnten sie auch nicht erahnen.
Dave @ 17 Nov 2005, 19:31 hat geschrieben:
luc @ 17 Nov 2005, 19:09 hat geschrieben:Keine Sorge, Dave. In ein paar Jahren werden dort sicher auch ICE 3 mit 300km/h drüberbrausen.
Von wo nach wo? Brüssel-Berlin? POS-Berlin? Etwas anderes würde keinen Sinn machen, da alle Leistungen der ICE3 entweder auf die Rennstrecke FFM-Köln (BR403) oder halt aufs Ausland fixiert sind (BR406).
Sorry, meinte eher die Nachfolgegeneration des ICE3 bzw. die Nachfolger des ICE1.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

luc @ 17 Nov 2005, 19:37 hat geschrieben: Sorry, meinte eher die Nachfolgegeneration des ICE3 bzw. die Nachfolger des ICE1.
Naja. Das dauert (zum Glück? :unsure: ) noch ein bisschen.

Bearbeitung: Einen Buchstaben nachgereicht.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Jann
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 31 Aug 2005, 10:05
Wohnort: Rosenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jann »

autolos @ 7 Apr 2005, 10:41 hat geschrieben:Auf der Strecke Rhein/Ruhr - Berlin werden die 402 immer mit dem Steuerwagen an den Triebkopf gekuppelt. Der Grund ist, daß dann die Reihenfolge, in der die Züge in Hamm einfahren, keine Rolle mehr spielt, wohingegen bei einer grundsätzlichen Kupplung Stw-Stw im Zweifel ein Zug vor dem Bahnhof erst die Ankunft des anderen abwarten müßte.
Die Züge Rhein/Ruhr - Berlin fahren IMMER in der selben Konstellation (nach Rhein/Ruhr: vorne Köln/Bonn, hinten Köln(Bonn/Koblenz); nach Berlin: vorne aus Köln, hinten aus Köln/Bonn) und wenn bei der Rückfahrt der Zugteil aus K/B zu früh dran ist oder der Zugteil aus Köln zu spät kommt, dann wartet der Zug aus K/B auch im Bahnhofsvorfeld, bis der andere ICE in Hamm eingefahren ist.
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann

[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Ratzi @ 20 Nov 2005, 13:52 hat geschrieben: Die Züge Rhein/Ruhr - Berlin fahren IMMER in der selben Konstellation (nach Rhein/Ruhr: vorne Köln/Bonn, hinten Köln(Bonn/Koblenz); nach Berlin: vorne aus Köln, hinten aus Köln/Bonn) und wenn bei der Rückfahrt der Zugteil aus K/B zu früh dran ist oder der Zugteil aus Köln zu spät kommt, dann wartet der Zug aus K/B auch im Bahnhofsvorfeld, bis der andere ICE in Hamm eingefahren ist.
Ich dachte, dieses Verfahren sei irgendwann mal geändert worden, damit der "hintere" ICE nicht ewig im Bahnhofsvorfeld stehen muss um zu warten? Oder war das nur im Gespräch, ist aber nicht gemacht worden?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

HGV-Strecken im Flachland? Ich kenne nur Hannover-Berlin. Keine Sorge, Dave. In ein paar Jahren werden dort sicher auch ICE 3 mit 300km/h drüberbrausen.
Bis dahin müßte man sich auch etwas für den Regionalverkehr einfallen lassen, ansonsten dürfte ein noch schnellerer Hochgeschwindigkeitsverkehr zu Trassenproblemen führen.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Matthias1044 @ 21 Nov 2005, 01:10 hat geschrieben:Bis dahin müßte man sich auch etwas für den Regionalverkehr einfallen lassen, ansonsten dürfte ein noch schnellerer Hochgeschwindigkeitsverkehr zu Trassenproblemen führen.
Regionalverkehr findet auf der SFS nur östlich von Rathenow statt. Östlich von Rathenow dürfen die ICE`s sowieso teilweise nur 200km/h fahren, deshalb verstehe ich deine Aussage nicht ganz. Wolfsburg-Rathenow reicht doch, um mit 300km/h zu düsen. Vielleicht schafft man aber mal den 4-gleisigen Ausbau Rathenow-Wustermark.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wolfsburg-Rathenow reicht doch, um mit 300km/h zu düsen.
Ach so. Davon war in den obrigen Beiträgen nichts zu lesen. Ich war fälschlicherweise davon ausgegangen, dass sich der Wunsch auf eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h auf die gesamte Strecke bezieht. Da dem nun doch nicht so ist, ziehe ich meine Einwände gern zurück.
Jann
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 31 Aug 2005, 10:05
Wohnort: Rosenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jann »

FloSch @ 20 Nov 2005, 17:34 hat geschrieben: Ich dachte, dieses Verfahren sei irgendwann mal geändert worden, damit der "hintere" ICE nicht ewig im Bahnhofsvorfeld stehen muss um zu warten? Oder war das nur im Gespräch, ist aber nicht gemacht worden?
Nein, dieses Verfahren wird immer noch so angewandt.

Ob das mal im Gespräch war, kann ich dir aber nicht sagen.
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann

[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
Antworten