Amsterdam wäre eine weitere Möglichkeit. Zumindest gibt es dort eine Straßenbahn mit Zweirichtungswagen und eine U-Bahn. Ob Baustellenlinien (die Frage ist, ob bei U-Bahn, Straßenbahn etc.) existieren, weiß ich aber nicht.Chr18 @ 12 Oct 2009, 21:28 hat geschrieben: Berlin ist falsch. Ein Tipp ich fliege ins Ausland und das Land der Stadt die ich suchewas ich suche grenzt an Deutschland.
Rätselforum
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Mal wieder ein Rätsel von mir:
Wer ist Franziska Krug?
Wer ist Franziska Krug?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Eine berühmte Unterwasserfotografin...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Hat die Frau irgendwas mit der DB zu tun?
Die Franziska Krug, die ich meine, schon!
Nein, diese ist nicht unter den ersten drei goggel-Ergebnissen!
Wäre ja auch zu einfach! :rolleyes:
Kleine Hilfe: Die kennt fast jeder, der TV schaut und etwas aufmerksam ist.
Die Franziska Krug, die ich meine, schon!
Nein, diese ist nicht unter den ersten drei goggel-Ergebnissen!
Wäre ja auch zu einfach! :rolleyes:
Kleine Hilfe: Die kennt fast jeder, der TV schaut und etwas aufmerksam ist.

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Nix GEZ! DeehhBeehhh! :rolleyes:
Kleiner Tip: Achtet mal auf die aktuelle TV-Werbung!
Kleiner Tip: Achtet mal auf die aktuelle TV-Werbung!
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Es kommt selten vor, dass ich ein Rätsel stelle, und noch seltener, dass ich ein Foto von einer Dampflok zeige. Heute kommt aber mal beides zusammen. Wir sehen auf folgendem Bild eine Dampflok beim Aufbügeln:

Die Frage dazu wäre: Was macht diese Dampflok mit einem Stromabnehmer?
Ausgeschlossen sind alle Personen, die den Originalartikel, der um dieses Foto drumrum ist, von mir bekommen haben
Alle, die die Antwort wissen und nicht nur vermuten würde ich bitten mit der Beantwortung noch nen Moment zu warten, mich würd nämlich interessieren was es da alles so für Ideen gibt 

Die Frage dazu wäre: Was macht diese Dampflok mit einem Stromabnehmer?
Ausgeschlossen sind alle Personen, die den Originalartikel, der um dieses Foto drumrum ist, von mir bekommen haben


Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 205
- Registriert: 17 Nov 2002, 18:43
Ich kenne den Originalartikel nicht, tippe aber aufgrund einer vergleichbaren Situation bei der Frankfurter Lokalbahn darauf, dass sie auf einer regulär von (Überland-)Straßenbahnen befahrenen Strecke damit Weichen und Signalkontakte betätigt.Boris Merath @ 10 Dec 2009, 23:12 hat geschrieben: Die Frage dazu wäre: Was macht diese Dampflok mit einem Stromabnehmer?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nein, das trifft nicht zu - aber jetzt bin ich mal neugierig, erzähl doch mal was bei der Frankfurter Lokalbahn da genau los istSausebahner_FFM @ 10 Dec 2009, 23:21 hat geschrieben: Ich kenne den Originalartikel nicht, tippe aber aufgrund einer vergleichbaren Situation bei der Frankfurter Lokalbahn darauf, dass sie auf einer regulär von (Überland-)Straßenbahnen befahrenen Strecke damit Weichen und Signalkontakte betätigt.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 205
- Registriert: 17 Nov 2002, 18:43
Heute ist diesbezüglich auf den ehemaligen FLAG-Strecken nichts mehr los; der Güterverkehr auf den heutigen Stadtbahnlinien U2 und U3 wurde 1983 eingestellt.Boris Merath @ 11 Dec 2009, 00:42 hat geschrieben:erzähl doch mal was bei der Frankfurter Lokalbahn da genau los ist
Die Frankfurter Lokalbahn AG eröffnete 1899 die Strecke Oberursel- Hohemark und beschaffte dafür zwei B-gekuppelte Dampfloks "Oberursel" und "Hohemark", letztere ist heute noch im Verkehrsmuseum Ffm-Schwanheim erhalten. 1910 wurde die Strecke Teil der elektrischen Vorortbahnen. Die für den Güterverkehr weiter eingesetzten Dampfloks erhielten nun einen Lyrabügel zur Steuerung von Signal- und Weichenkontakten an der Oberleitung. Nach der Ausmusterung der Dampfloks wurde 1962 eine V36-Type von der Steinhuder-Meer-Bahn erworben, die ebenfalls mit einem Stromabnehmer zur Signalsteuerung ausgerüstet wurde. Die Lok war bis zu einem Motorschaden 1980 im Einsatz.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Hmmm, keine Ahnung. Frühe Form der Testfahrten, die DB Systemtechnik heute macht?Boris Merath @ 10 Dec 2009, 23:12 hat geschrieben:Die Frage dazu wäre: Was macht diese Dampflok mit einem Stromabnehmer?
Bei der Gelegenheit häng ich auch noch ein Rätsel mit dran: Übliche Frage, was und wo?


Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Eine Weiche, vermutlich bei einer Bahn die steile Strecken überwindet? Alternativ ist die Weiche sehr alt, so bis 1860 etwa hat man zumindest in Sachsen solche Weichen verbaut.
Und nein, der Stromabnehmer hat nichts mit Testfahrten zu tun.
Und nein, der Stromabnehmer hat nichts mit Testfahrten zu tun.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
*Rechts* ausserhalb? Dann muß es ganz schön Breitspur sein. Es ist jedenfalls eine Schleppzungenweiche, und den "Rillengleisen" nach würde ich fast behaupten, das zugehörige Fahrzeug hat ein Rad mit 2 Spurkränzen (was auch erklären würde, warum man so eine Weichenbauform einbaut). Entweder eine Kranbahn, oder eine Standseilbahn?Wildwechsel @ 28 Dec 2009, 12:55 hat geschrieben: (Die zweite Schiene mit der selben Konstruktion ist rechts außerhalb des Bildes.)
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die interessante Frage wäre: Ist das Ding stellbar? Angesichts des Metallkastens und der passenden Lücke in der Schiene dachte ich zuerst ja, aber jetzt bin ich nimmer so sicher - was natuerlich fuer ne Standseilbahnartige Ausweiche sprechen wuerde. Andererseits sieht das Ding nicht unbedingt so aus wie wenn da ein Seil waere - wobei man natürlich durchaus nen Standseilbahnbahnübergang bauen könnte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Bleibt die Frage nach den "wo" noch offen, aber das dürfte tendenziell unlösbar sein. @ Boris: Stellbar wohl schon, wenn man den Dreck aus den Ritzen rauskratzt.Michi Greger @ 28 Dec 2009, 19:18 hat geschrieben:eine Kranbahn
Nachtrag noch zum Rätsel vom Boris, weitere Lösungsversuche:
- Wegen Kohlenmangel aus der Oberleitung gespeiste elektrische Kesselheizung?
- Erprobung von Stromabnehmern, bevor es E-Loks gab?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Erstens neinMichi Greger @ 28 Dec 2009, 23:27 hat geschrieben:Erstens: In Bayern? (auch ehemals zugehörige Gebiete dürfen angerechnet werden)
Zweitens: In einem Hafen?

Nachtrag: Nachdem es die Lösungsfindung hinsichtlich des "wo" nur unwesentlich vereinfachen dürfte, hier schon mal das Lösungsbild:

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Nachdem auf dem Ursprungsbild rechts ein Kriegsschiff und links ein Frightliner Truck zu sehen ist, tippe ich auf Übersee.Wildwechsel @ 28 Dec 2009, 23:37 hat geschrieben: Erstens nein, zweitens ja.
Nachtrag: Nachdem es die Lösungsfindung hinsichtlich des "wo" nur unwesentlich vereinfachen dürfte, hier schon mal das Lösungsbild:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Ähhh... Boston, Massachusetts(USA) Charlston Navy Yard...Wildwechsel @ 28 Dec 2009, 23:37 hat geschrieben:Erstens neinMichi Greger @ 28 Dec 2009, 23:27 hat geschrieben:Erstens: In Bayern? (auch ehemals zugehörige Gebiete dürfen angerechnet werden)
Zweitens: In einem Hafen?, zweitens ja.
Nachtrag: Nachdem es die Lösungsfindung hinsichtlich des "wo" nur unwesentlich vereinfachen dürfte, hier schon mal das Lösungsbild:
Sonst find ich kein Museumsschiff mit der Registriernummer DD-7?3...
Bei Google Maps sieht man das Trockendock rechts und dahinter das Museumsschiff... Links eine Halle... Passt würd ich sagen!

http://maps.google.com/maps?q=Charlestown%...=N&hl=de&tab=wl
Bekomm ich jetzt ein Eis?

I´ve seen the future, brother:
it is murder.
(L.Cohen, The Future)
it is murder.
(L.Cohen, The Future)