Ach wenn du jetzt in Dresden wohnst und auch noch an der Uni studierst wirst du die E3 doch noch öfter sehen. Zumal die ja sogar im Fahrplan makiert ist.Entenfang @ 14 Oct 2013, 21:23 hat geschrieben:Da steigt man nichts ahnend aus der Tram aus und sieht dann plötzlich eine Tatra-Dreifachtraktion kurz nachher kommen. Also schnell hochgerannt, um die Kamera zu holen und sie beim Zurückfahren abzufangen, aber bei dem Licht war nichts mehr zu machen...
[DD] blaue Wunder, gelbe Würmer und dunkle Wolken
-
Ionenweaper
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
-
Fichtenmoped
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Ich glaube, das "Wiener Loch" dient dem Hochwasserschutz. Falls die Weißeritz mal wieder dem Hauptbahnhof einen Besuch abstatten sollte...JeDi @ 13 Oct 2013, 22:22 hat geschrieben: Ohne das Wiener Loch wäre die Orientierung in Dresden auch ungleich schwerer.
Im Ernst: Die Baugrube am Wiener Platz hat 2002 in der Innenstadt schlimmeres verhindert, weil sie zuerst geflutet wurde. Hier ein Video von 2002: http://www.youtube.com/watch?v=O4cFGxmcSSA...be_gdata_player
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Ich persönlich habe nur ein Semester Pendeln von der Walpurgisstraße zur TU gebraucht, um von "Juhu, eine Tatra" auf "Herrschaftszeiten, nicht schon wieder die damische Dreckskraxn" umzuschwenken :ph34r:
Meld dich doch gelegentlich mal, dann können wir zusammen fuzzen
Und @Fichtenmoped - das ist definitiv falsch, die Stadt sucht seit Längerem nach einer Alternativverwendung (ich habe auch schon die eine oder andere Stadtratsdebatte zu dem Thema mitgekriegt, ist sehr unterhaltsam). Nur gibt es da schon seit Längerem keinen wirklichen Fortschritt.
(Wenn ich mir übrigens die Fotos aus meinem alten Studentenwohnheim - vielleicht 300 Meter weiter - angucke, wie es da 2002 ausgesehen hat, kann das Wiener Loch so viel nicht geholfen haben. Sorry.)
Meld dich doch gelegentlich mal, dann können wir zusammen fuzzen
Und @Fichtenmoped - das ist definitiv falsch, die Stadt sucht seit Längerem nach einer Alternativverwendung (ich habe auch schon die eine oder andere Stadtratsdebatte zu dem Thema mitgekriegt, ist sehr unterhaltsam). Nur gibt es da schon seit Längerem keinen wirklichen Fortschritt.
(Wenn ich mir übrigens die Fotos aus meinem alten Studentenwohnheim - vielleicht 300 Meter weiter - angucke, wie es da 2002 ausgesehen hat, kann das Wiener Loch so viel nicht geholfen haben. Sorry.)
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
Fichtenmoped
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Vielleicht hätte ich meinen Beitrag mit einem Smilie kennzeichnen sollen!GSIISp64b @ 15 Oct 2013, 08:47 hat geschrieben: Ich persönlich habe nur ein Semester Pendeln von der Walpurgisstraße zur TU gebraucht, um von "Juhu, eine Tatra" auf "Herrschaftszeiten, nicht schon wieder die damische Dreckskraxn" umzuschwenken :ph34r:
Meld dich doch gelegentlich mal, dann können wir zusammen fuzzen![]()
Und @Fichtenmoped - das ist definitiv falsch, die Stadt sucht seit Längerem nach einer Alternativverwendung (ich habe auch schon die eine oder andere Stadtratsdebatte zu dem Thema mitgekriegt, ist sehr unterhaltsam). Nur gibt es da schon seit Längerem keinen wirklichen Fortschritt.
(Wenn ich mir übrigens die Fotos aus meinem alten Studentenwohnheim - vielleicht 300 Meter weiter - angucke, wie es da 2002 ausgesehen hat, kann das Wiener Loch so viel nicht geholfen haben. Sorry.)
Die Baugrube hat zwar nicht viel, aber etwas gebracht. Die Flutung der ganzen Baugrube hat ca. 1 Stunde gedauert, solange floss das Wasser nicht weiter in die Innenstadt. Damals war ja die Baugrube auch etwas größer, die ganzen Gebäude am Hauptbahnhof in Richtung Prager Straße existierten da zum größten Teil noch nicht.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Und HIER steht, wie die berechnet wird. Das Verfahren unterscheidet sich nämlich von dem bei den Bahnens.TramBahnFreak @ 14 Oct 2013, 22:31 hat geschrieben: Die letzte Zahl müsste die Kontrollziffer sein.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Warum einfach, wenn's auch umständlich geht...chris232 @ 15 Oct 2013, 20:05 hat geschrieben: Und HIER steht, wie die berechnet wird. Das Verfahren unterscheidet sich nämlich von dem bei den Bahnens.
Danke für den Link!
Und der Sinn davon? :huh:
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Heute mal die dichten Wolken für folgendes Motiv genutzt:

2624 auf der Augustusbrücke von Entenfang1 auf Flickr
Nachdem mich jemand in schönstem sächsisch (und ich erstmal nochmal nachfragen musste...) am Postpl. beim Fotografieren darauf aufmerksam gemacht hat, dass das Friedrichstädter Krankenhaus so interessant wäre, bin ich da mal hingefahren.

2523 am Friedrichstädter Krankenhaus von Entenfang1 auf Flickr
Auf der Rückfahrt war mir das Glück hold. Da erblicke ich 100m weiter ein blaues Ding auf Schienen. Vollbremsung gemacht, Kamera rausgekramt und dann auch noch mit einem ganz netten Motiv.

Cargotram am Bf Mitte von Entenfang1 auf Flickr

2624 auf der Augustusbrücke von Entenfang1 auf Flickr
Nachdem mich jemand in schönstem sächsisch (und ich erstmal nochmal nachfragen musste...) am Postpl. beim Fotografieren darauf aufmerksam gemacht hat, dass das Friedrichstädter Krankenhaus so interessant wäre, bin ich da mal hingefahren.

2523 am Friedrichstädter Krankenhaus von Entenfang1 auf Flickr
Auf der Rückfahrt war mir das Glück hold. Da erblicke ich 100m weiter ein blaues Ding auf Schienen. Vollbremsung gemacht, Kamera rausgekramt und dann auch noch mit einem ganz netten Motiv.

Cargotram am Bf Mitte von Entenfang1 auf Flickr
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Nett! Falls Interesse besteht weitere Fotos von dem Gefährt zu machen, die nicht auf dem Prinzip der zufälligen Begegnung beruhen (zwecks guter Motivwahl) - ich hab irgendwo noch den aktuellen Fahrplan von den Dingern.Entenfang @ 16 Oct 2013, 18:37 hat geschrieben: Auf der Rückfahrt war mir das Glück hold. Da erblicke ich 100m weiter ein blaues Ding auf Schienen. Vollbremsung gemacht, Kamera rausgekramt und dann auch noch mit einem ganz netten Motiv.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Immer her damit!Catracho @ 16 Oct 2013, 19:07 hat geschrieben: Nett! Falls Interesse besteht weitere Fotos von dem Gefährt zu machen, die nicht auf dem Prinzip der zufälligen Begegnung beruhen (zwecks guter Motivwahl) - ich hab irgendwo noch den aktuellen Fahrplan von den Dingern.
Mfg
Catracho
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Fahrzeiten folgendermaßen:
Logistikzentrum ab - Manufaktur an - Manufaktur ab - Logistikzentrum an
07:00 - 07:25 - 07:50 - 08:15
08:50 - 09:15 - 09:40 - 10:05
10:40 - 11:05 - 11:30 - 11:55
12:30 - 12:55 - 13:20 - 13:45
Abfahrtszeiten können sich schon mal ändern (Bahn fährt ab sobald sie komplett be- bzw. entladen ist), Ankunftszeiten stimmen in der Regel.
PS: Aktualität ist evtl. nicht mehr vorhanden, da die Fertigungszeiten in der GMD vor kurzem umgestellt worden sind. Ich weiß nicht ob man den Fahrplan entsprechend angepasst hat, falls ja dann haben sich alle Zeiten um eine Stunde nach hinten verschoben. Kannst ja mal testen ob's noch stimmt
Mfg
Catracho
Logistikzentrum ab - Manufaktur an - Manufaktur ab - Logistikzentrum an
07:00 - 07:25 - 07:50 - 08:15
08:50 - 09:15 - 09:40 - 10:05
10:40 - 11:05 - 11:30 - 11:55
12:30 - 12:55 - 13:20 - 13:45
Abfahrtszeiten können sich schon mal ändern (Bahn fährt ab sobald sie komplett be- bzw. entladen ist), Ankunftszeiten stimmen in der Regel.
PS: Aktualität ist evtl. nicht mehr vorhanden, da die Fertigungszeiten in der GMD vor kurzem umgestellt worden sind. Ich weiß nicht ob man den Fahrplan entsprechend angepasst hat, falls ja dann haben sich alle Zeiten um eine Stunde nach hinten verschoben. Kannst ja mal testen ob's noch stimmt
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Danke für den Fahrplan, werde ich bei Gelegnheit mal überprüfen. Heute gibts ein bisschen was aus dem Südwesten.

2607 an der Oederaner Str. von Entenfang1 auf Flickr

2721 an der Bünaustr. von Entenfang1 auf Flickr

2607 in Wölfnitz von Entenfang1 auf Flickr

Raucherpause in Wölfnitz von Entenfang1 auf Flickr

3x Tatra an der Nöthnitzer Str. von Entenfang1 auf Flickr
(und ja, irgendwann werde ich es noch schaffen, die Tatras im Tageslicht zu erwischen...)

2607 an der Oederaner Str. von Entenfang1 auf Flickr

2721 an der Bünaustr. von Entenfang1 auf Flickr

2607 in Wölfnitz von Entenfang1 auf Flickr

Raucherpause in Wölfnitz von Entenfang1 auf Flickr

3x Tatra an der Nöthnitzer Str. von Entenfang1 auf Flickr
(und ja, irgendwann werde ich es noch schaffen, die Tatras im Tageslicht zu erwischen...)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Erbsenzähler. 
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Für die nächsten zwei Wochen kannst Du dir das sparen.Entenfang @ 21 Oct 2013, 23:13 hat geschrieben: Danke für den Fahrplan, werde ich bei Gelegnheit mal überprüfen.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Ich hab' Deinen Gag zwar kapiert, aber trotzdem würde ich sagen: Nur Original ist legal - und dann brauchen wir doch ein bißchen andere Spurweite und ein bißchen anderen Hintergrund mit ein bißchen anderer Tatra-Bauart in ein bißchen anderer Lackierung mit ein bißchen anderen Sprüchen drauf. B-) Ob Entenfang das mit digitaler Bildbearbeitung hinbekommt? :rolleyes:GSIISp64b @ 21 Oct 2013, 23:14 hat geschrieben: Das letzte Bild gehört aber nach "Straßenbahnen in Plauen". *duckundweg*
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Und ich hatte mich schon gewundert, was nun aus der Fabrik wird. Vielen Dank für die Aufklärung.Catracho @ 22 Oct 2013, 03:18 hat geschrieben: (Umbauten/Umstellungen wegen der zukünftigen Endmontage des Bentley Flying Spur)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Wieso? Der Phaeton wird auch weiterhin gebaut (vom Flying Spur erstmal nur knapp 100 bis Ende des Jahres). Und der Nachfolger ist in der Entwicklung und wird dann auch aus Dresden kommen. Um die Zukunft des Hauses muss man sich nicht sorgen.Bayernlover @ 22 Oct 2013, 09:04 hat geschrieben: Und ich hatte mich schon gewundert, was nun aus der Fabrik wird. Vielen Dank für die Aufklärung.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Entschuldige - ich werde doch wohl noch erkennen, was Plauen ist und was nicht. Ich wohne schließlich da!146225 @ 22 Oct 2013, 05:45 hat geschrieben: Ich hab' Deinen Gag zwar kapiert, aber trotzdem würde ich sagen: Nur Original ist legal - und dann brauchen wir doch ein bißchen andere Spurweite und ein bißchen anderen Hintergrund mit ein bißchen anderer Tatra-Bauart in ein bißchen anderer Lackierung mit ein bißchen anderen Sprüchen drauf. B-) Ob Entenfang das mit digitaler Bildbearbeitung hinbekommt? :rolleyes:![]()
![]()
:ph34r:
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
NJ Transit
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10964
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Zumindest in Europa. Die Erwartungen waren aber auch wohl ein bisschen unrealistisch. Es ist nun mal ein hartes und langes Stück Arbeit, wenn man sich neu in der Oberklasse etablieren will - und das hat man definitiv unterschätzt.Der Absatz blieb aber wohl weit hinter den Erwartungen zurück...
Liegt daran dass die "Fetttonne" ein hervorragendes Fahrzeug ist. Problem ist nicht die Qualität, sondern das VW-Zeichen vorne drauf. In der Fahrzeugkategorie gibt es halt viele Menschen die mehr auf Image als auf Substanz setzen. Da müssen der Stern, die Niere oder die Ringe zu sehen sein, VW ist da ganz bääh... Dafür könnte der Daimler oder der BMW dann auch aus Pappe sein, das stört nicht. Dabei hat der Phaeton seit 2002 in seiner (Preis)Kategorie die Spitzenposition inne, was die Material- und Verarbeitungsqualität angeht, was selbst die Mitbewerber anerkennen. Nur die Technik ist halt zum Teil ein bisschen überholt (allerdings immer noch grundsolide), weil man aufgrund der niedrigen Absatzzahlen die Weiterentwicklung verschlafen hat.Wundert mich eh, das sich die Fettonne so lange hält.
Aber da sind wahrscheinlich auch politische Intressen im Spiel.
Welche "politischen Interessen" du vermutest würde mich allerdings auch mal interessieren.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ist zwar schon wieder meilenweit off-topic 
Aber die tolle Technik würde ich so nicht unterschreiben. Der V6 TDI ist ein lahmer Säufer und mit dem Gewicht des Fahrzeugs überfordert und der V10 TDI ist anfällig für alles mögliche. Aber Motoren bauen war noch nie die Stärke der VAG.
Aber die tolle Technik würde ich so nicht unterschreiben. Der V6 TDI ist ein lahmer Säufer und mit dem Gewicht des Fahrzeugs überfordert und der V10 TDI ist anfällig für alles mögliche. Aber Motoren bauen war noch nie die Stärke der VAG.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
JeDi
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ich dachte es geht um Autos, nicht um Bulldogs.Bayernlover @ 23 Oct 2013, 11:14 hat geschrieben: Ist zwar schon wieder meilenweit off-topic
Aber die tolle Technik würde ich so nicht unterschreiben. Der V6 TDI ist ein lahmer Säufer und mit dem Gewicht des Fahrzeugs überfordert und der V10 TDI ist anfällig für alles mögliche. Aber Motoren bauen war noch nie die Stärke der VAG.
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10964
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Eben, und das macht das ganze Fahrzeug zu einem Passat XL. Das ist offenbar von anfang an das grundlegende Imageproblem des Autos.Catracho @ 22 Oct 2013, 21:05 hat geschrieben: Liegt daran dass die "Fetttonne" ein hervorragendes Fahrzeug ist. Problem ist nicht die Qualität, sondern das VW-Zeichen vorne drauf.
Arbeitsplätze, Technologiestandort und was die Herrschaften in ihren Sonntagsreden halt so gebrauchen.Welche "politischen Interessen" du vermutest würde mich allerdings auch mal interessieren.
Man wird wohl auch einiges Geld reingepumpt haben, das bei einer Schließung für böses Blut sorgen könnte.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Um mal vom VW Phaeton wieder zurück zu NGT6DD u.A. zu kommen:

Linie 11 auf der Räcknitzhöhe von Entenfang1 auf Flickr
Gestern gab es sehr schöne Wolkenstimmungen, die ich mal versucht habe, einzufangen.

Linie 11 auf der Räcknitzhöhe von Entenfang1 auf Flickr

2590 auf der Räcknitzhöhe von Entenfang1 auf Flickr

Räcknitzhöhe Richtung Süden von Entenfang1 auf Flickr

Im letzten Licht habe ich es dann noch bis Prohlis geschafft. 2612 an der Georg-Palitzsch-Str. von Entenfang1 auf Flickr

Linie 11 auf der Räcknitzhöhe von Entenfang1 auf Flickr
Gestern gab es sehr schöne Wolkenstimmungen, die ich mal versucht habe, einzufangen.

Linie 11 auf der Räcknitzhöhe von Entenfang1 auf Flickr

2590 auf der Räcknitzhöhe von Entenfang1 auf Flickr

Räcknitzhöhe Richtung Süden von Entenfang1 auf Flickr

Im letzten Licht habe ich es dann noch bis Prohlis geschafft. 2612 an der Georg-Palitzsch-Str. von Entenfang1 auf Flickr
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Wie ich schon schrieb, die Technik ist was angestaubt, Motoren eingeschlossen. Trotzdem, beim V6 TDI 8,5 Liter kombiniert bei nem Wagen der fast 2,5 Tonnen wiegt würde ich jetzt nicht als Säufer bezeichnen. Sportlich ist die Kiste mit dem Motor mit Sicherheit nicht, aber das soll sie offensichtlich auch nicht sein - die meisten Kunden in Europa bestellen den Diesel und taten das auch schon als es noch mehr Alternativen gab. V10 wird übrigens schon lange nicht mehr angeboten.Aber die tolle Technik würde ich so nicht unterschreiben. Der V6 TDI ist ein lahmer Säufer und mit dem Gewicht des Fahrzeugs überfordert und der V10 TDI ist anfällig für alles mögliche. Aber Motoren bauen war noch nie die Stärke der VAG.
Für Leute die keine Ahnung von Autos haben auf jeden Fall. Da kann aber der Wagen nichts für.Eben, und das macht das ganze Fahrzeug zu einem Passat XL. Das ist offenbar von anfang an das grundlegende Imageproblem des Autos.
Der Wille den Wagen weiter zu bauen und damit auch den Standort Dresden zu erhalten geht ganz klar von VW selber aus - und sei es nur aus Prestige- und Imagegründen (natürlich gibts noch ein paar Gründe mehr). In dem Falle brauchts die Politik nicht.Arbeitsplätze, Technologiestandort und was die Herrschaften in ihren Sonntagsreden halt so gebrauchen.
Man wird wohl auch einiges Geld reingepumpt haben, das bei einer Schließung für böses Blut sorgen könnte.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson