Das ist zumindest die offzielle Route, was aber nicht unbedingt heissen muss, dass auch genau so gefahren wird, das sind eher Richtwerte....Chr17 @ 16 May 2005, 13:49 hat geschrieben: Ich habe noch einen Plan von www.mvg-muenchen.info
Plan MünchenTram
[M] MünchenTram
-
ChristianMUC
-
ChristianMUC
-
ChristianMUC
Das Bild ist von http://www.spurwechsel-muenchen.de/
-
ChristianMUC
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10965
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Oberfahrer war bis vor kurzen eine automatische Beförderung, inzwischen haben die Gruppenleiter darüber mitzuentscheiden.Christian aus München @ 16 May 2005, 20:19 hat geschrieben: 2. Der Fahrer im Bild, ist der "Oberfahrer" der MVG, das muss aber nicht heissen, dass er den M-Wagen immer fährt...
Zu 2. "KPM" hat aber ein gewissen Talent, sich für solche Sachen aufzudrängen
Der Fahrer aufm 2. Bildersatz ist übrigens sonst auch eher selten beim Tramfahren zu erleben.
Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
B) Tja! Wer ko, der ko!Auer Trambahner @ 17 May 2005, 05:38 hat geschrieben:Zu 2. "KPM" hat aber ein gewissen Talent, sich für solche Sachen aufzudrängen![]()
Gerhard
Linktip: http://www.ringbahn-naumburg.de
gewissen Talent? Ein neuer Tw der Bahn?
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10965
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Vaflixt etz isa do a scho. Na muas i auf mei rechtschreibung a no schaugn. 
Freilich, der gewissen Talent mit Biomasseantrieb (beruhigt das Gewissen der Feinstaubpaniker),
natürlichen Farbstoffen(Henna ist ja gesundheitlich unbedenklich), Jutesitzbezüge in der 2. und
in der 1. Baumwollbezüge(Garantiert nicht in Ganzweitwegistan von Kindern produziert).
Oder so
P.S. :offtopic: scho klar, aber: :oiseasy:
Gerhard
Freilich, der gewissen Talent mit Biomasseantrieb (beruhigt das Gewissen der Feinstaubpaniker),
natürlichen Farbstoffen(Henna ist ja gesundheitlich unbedenklich), Jutesitzbezüge in der 2. und
in der 1. Baumwollbezüge(Garantiert nicht in Ganzweitwegistan von Kindern produziert).
Oder so
P.S. :offtopic: scho klar, aber: :oiseasy:
Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Wos wuist macha? Auf Wahninfo doudlts.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Nachtrag:
Letzten Samstag ist mir der Zug verreckt. Nach zehn Minuten Fahrt war am KRO alles vorbei.
Rauch und Stink.
Kompressorschütz abgebrannt.
Abschleppen durch P-solo. Heul, schluchz
Da Maicho
P.S. An den Auer Trambahner: "Zu jung er ist."
Letzten Samstag ist mir der Zug verreckt. Nach zehn Minuten Fahrt war am KRO alles vorbei.
Rauch und Stink.
Kompressorschütz abgebrannt.
Abschleppen durch P-solo. Heul, schluchz
Da Maicho
P.S. An den Auer Trambahner: "Zu jung er ist."
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Ich habe letzten Samstag die Gelegenheit genutzt und einen Premiumfahrschein für die München Tram erworben. Und natürlich auch zur Fahrt benutzt.
Natürlich ist die Möglichkeit der "Stadtrundfahrt" durch die Schienenbindung etwas eingeschränkt.
Da aber der Fahrer eindeutig Stadtrundfahrtqualitäten zeigte, also bei Sehenswertem entsprechend langsam fuhr um mit den Erläuterungen des "Spurwechsel-Führers" synchron zu bleiben, konnte man das eigentlich nicht bemängeln.
Als wir zum drittenmal den Obelisk am Karolinenplatz umrundeten (- daher wohl Rundfahrt ... :rolleyes: -) hatte wirklich jeder die Möglichkeit auch mal zum Königsplatz rüberzublinzeln.
Auch die Erläuterungen während der Fahrt waren recht launig und keineswegs störend oder überflüssig. Man hört immer wieder mal Neues oder weckt alte Erinnerungen.
Nur wegen dem M-Wagen mitzufahren, dafür ist die Fahrt zu kurz, aber einfach mal eine knappe Stunde das Gesamterlebnis auf sich einwirken zu lassen (Rasselglocke bei "tauber" Handytelefoniererin im Gleisbereich in der Theatinerstraße u.ä.) war mir den Fahrpreis wert.
Ich habe übrigens so ca. ab 12:00 immer bei der Abfahrt am Sendlinger Tor zugeschaut, der Andrang war erstaunlich groß. Der wirklich nicht zu beneidende Schaffner, der die Fahrkarten verkauft, hätte sieben bis acht Paar Hände haben müssen ...
Vielleicht lag's aber auch am endlich mal wieder sonnigen weißblauen Himmel....
Natürlich ist die Möglichkeit der "Stadtrundfahrt" durch die Schienenbindung etwas eingeschränkt.
Da aber der Fahrer eindeutig Stadtrundfahrtqualitäten zeigte, also bei Sehenswertem entsprechend langsam fuhr um mit den Erläuterungen des "Spurwechsel-Führers" synchron zu bleiben, konnte man das eigentlich nicht bemängeln.
Als wir zum drittenmal den Obelisk am Karolinenplatz umrundeten (- daher wohl Rundfahrt ... :rolleyes: -) hatte wirklich jeder die Möglichkeit auch mal zum Königsplatz rüberzublinzeln.
Auch die Erläuterungen während der Fahrt waren recht launig und keineswegs störend oder überflüssig. Man hört immer wieder mal Neues oder weckt alte Erinnerungen.
Nur wegen dem M-Wagen mitzufahren, dafür ist die Fahrt zu kurz, aber einfach mal eine knappe Stunde das Gesamterlebnis auf sich einwirken zu lassen (Rasselglocke bei "tauber" Handytelefoniererin im Gleisbereich in der Theatinerstraße u.ä.) war mir den Fahrpreis wert.
Ich habe übrigens so ca. ab 12:00 immer bei der Abfahrt am Sendlinger Tor zugeschaut, der Andrang war erstaunlich groß. Der wirklich nicht zu beneidende Schaffner, der die Fahrkarten verkauft, hätte sieben bis acht Paar Hände haben müssen ...
Vielleicht lag's aber auch am endlich mal wieder sonnigen weißblauen Himmel....
Salve!
Wer den M-Zug "pur" erleben will, soll halt am Samstag mit dem Fahrer
nach der letzten Tour ein paar freundliche Worte wechseln.
Vielleicht nimmt er ja ausnaaahhhmsweise jemand mit...
Soll schon vorgekommen sein. B)
Da Maicho
Wer den M-Zug "pur" erleben will, soll halt am Samstag mit dem Fahrer
nach der letzten Tour ein paar freundliche Worte wechseln.
Vielleicht nimmt er ja ausnaaahhhmsweise jemand mit...
Soll schon vorgekommen sein. B)
Da Maicho
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Der Wagen wird auch am 15.10. zur diesjährigen "Langen Nacht der Museen" im Einsatz sein. Neben den bekannten Busshuttles kann man sich diesmal auch mit dem M-Wagen von Museum zu Museum kutschieren lassen.
zusätzlich verkehrt noch ein weiterer alter Tramwagen unter der Bezeichnung "Linie 8".
Die Abfahrtsfahrpläne für beide Züge gibts hier:
http://www.muenchner.de/museumsnacht/tram.php4
Die beiden Züge fahren den Rundkurs Sendlinger Tor - Isartot - Gasteig - Maxmonument - Lenbachplatz - Sendlinger Tor, und zwar in jeweils entgegensetzter Richtung, allerdings startet der eine Zug um ca 17.30, der andere erst um 20 Uhr
zusätzlich verkehrt noch ein weiterer alter Tramwagen unter der Bezeichnung "Linie 8".
Die Abfahrtsfahrpläne für beide Züge gibts hier:
http://www.muenchner.de/museumsnacht/tram.php4
Die beiden Züge fahren den Rundkurs Sendlinger Tor - Isartot - Gasteig - Maxmonument - Lenbachplatz - Sendlinger Tor, und zwar in jeweils entgegensetzter Richtung, allerdings startet der eine Zug um ca 17.30, der andere erst um 20 Uhr
-
ChristianMUC
Viele dürftens nimmer sein...Paar M5/m5 stehn noch in der HW rum, die sind aber teilweise zur Aufarbeitung vorgesehen, unter anderem steht da noch ein kompletter M5/M5/m5 mit Geamatic, dem angeblich nur die HU fehlt...
Alles in allem sind an M-Wagen noch vorhanden...
Alles in allem sind an M-Wagen noch vorhanden...
- 2401+3404 (M4.65+m4.65), gehört den Strassenbahnfreunden, steht ohne HU im Btr.2, soll in die USA verkauft werden
- 2403, 2431, 2443, 2451, 2464, 2472 und 2476 (alle M4.65) sowie 3403, 3416, 3498 (m4.65) wurden an Privatleute in der halben Welt verkauft
- 2412 (M4.65, Spitzname "Wandelnde Sanddüne") ist die MVG-MünchenTram, Bw ist 3407 (m4.65)
- 2448 ist Ersatzteilspender für 2412, 3463 für 3407
- 2498 wurde zum Fahrschulwagen 2924, seit der Stromumstellung im Januar 2001 ist er abgestellt
- 2502, 2511, 2615, 2654, 2656, 2666, 2667 (alle M5.65) sowie 3501, 3519, 3520, 3524 wurden verkauft, am weitesten verschlug es 2656 und 2666, die beiden drehen in einem Museum in Sydney ihre Runden, mangels Wendeschleife wurden sie dort Heck an Heck gekuppelt...
- 2662 ist als 2991 Rangierwagen in der HW, 2669 als 2992 im Btr. 2, ebendort sollte auch noch 2658 als 2993 rumstehen
- 2616+2668+3507 bilden oben erwähntes M5/M5/m5-Gespann
- 3545 ist Ersatzteilspender
-
ChristianMUC
So...heute ist der M-Wagen mal wieder gefahren. Aufgrund des 75-jährigen Jubiläums der Strecke nach Moosach fuhr 2412+3407 folgende Strecke: Bahnhof (2)- Max-Weber-Platz - Isartor - Sendlinger Tor - Moosach, Pelkovenstr - Hbf. Nord - Theatinerstr - Maxmonument - Max-Weber-Platz - Isartor - Sendlinger Tor - Moosach, Pelkovenstr - Hbf. Nord - Theatinerstr - Maxmonument - Max-Weber-Platz - Bahnhof (2)
Bilder gibts später...
Bilder gibts später...
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4662
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich zitier dazu mal eben den Fahrgäste-Newsletter:Rathgeber @ 24 Nov 2005, 03:16 hat geschrieben: Wer hat denn diese Fahrt veranstaltet?
Die Münchner Trambahn-Strecke nach Moosach feiert am 23. November ihr
75-jähriges Jubiläum. Die Aktion Münchner Fahrgäste veranstaltet zu
diesem Jubiläum mit Unterstützung der Münchner Verkehrsgesellschaft
(MVG) eine Trambahn-Sonderfahrt mit einem historischen M-Wagen. Vom
Moosacher Bezirksausschuss will die Vorsitzende, Johanna Salzhuber,
daran teilnehmen.
[...]
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6879
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
ChristianMUC
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6879
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ich finde die Wortwahl halt einfach ungünstig. Es war ja sicher keine Absicht, aber das Wort "deportieren" ist halt nunmal vergangenheitsbelastet und dann noch so in einen Satz eingebaut... das ist schon sehr unglücklich formuliert. Jedem Deutsch- und Geschichtslehrer würden bei sowas die Haare zu Berge stehen.ChristianMUC @ 25 Nov 2005, 10:51 hat geschrieben: Wenn du nur den halben Beitrag zitierst...ja.
Zu Deiner aktuellen M-Wagen-Statistik oben: dass doch noch 9 Trieb- und 5 Beiwagen in München sind, und das trotz der neuerlichen "Deportation", hätte ich nicht gedacht... als Normalsterblicher bekommt man sie ja auch nicht zu Gesicht (außer MünchenTram). Ich würde vorschlagen, dass die MVG alle Wagen wieder betriebsfähig macht und damit mal n paar Taktverdichtungen realisiert... :ph34r:
-
ChristianMUC
Naja, ich müsste die Statistik nochmal aktualisieren, es stehn nicht alle Wagen da, wo ich sie vermutet habe und sie sind auch nicht alle in sofort fahrbereitem Zustand...vom äusserlichen Zustand der Wagen will mal gar nicht erst reden...Oliver-BergamLaim @ 25 Nov 2005, 13:47 hat geschrieben: Zu Deiner aktuellen M-Wagen-Statistik oben: dass doch noch 9 Trieb- und 5 Beiwagen in München sind, und das trotz der neuerlichen "Deportation", hätte ich nicht gedacht... als Normalsterblicher bekommt man sie ja auch nicht zu Gesicht (außer MünchenTram). Ich würde vorschlagen, dass die MVG alle Wagen wieder betriebsfähig macht und damit mal n paar Taktverdichtungen realisiert... :ph34r:
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wer von den M-Wagen hat denn den Spannungsumbau? - Der M scheint ja der einzige Typ zu sein, dem die 750V nicht so schnell schmackhaft gemacht werden konnten.ChristianMUC @ 25 Nov 2005, 14:11 hat geschrieben: Naja, ich müsste die Statistik nochmal aktualisieren, es stehn nicht alle Wagen da, wo ich sie vermutet habe und sie sind auch nicht alle in sofort fahrbereitem Zustand...vom äusserlichen Zustand der Wagen will mal gar nicht erst reden...
-
-
ChristianMUC
Umgebaut sind nur 2412 und 2993 (ex 2658, Rangierwagen Bhf. 2). Der 2991 (Rangierwagen HW) hat keinen Umbau und kann angeblich nur maximal eine knappe Stunde fahren, längere Einsätze würden die Elektrik bzw. Elektronik dauerhaft schädigen...ropix @ 25 Nov 2005, 16:33 hat geschrieben: Wer von den M-Wagen hat denn den Spannungsumbau? - Der M scheint ja der einzige Typ zu sein, dem die 750V nicht so schnell schmackhaft gemacht werden konnten.
-
Rathgeber
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Bei einem Großteil der P-Wägen wurde die Spannung auch nicht umgestellt. Wenn ich mich recht entsinne, waren es damals 8 Triebwägen...ropix @ 25 Nov 2005, 16:33 hat geschrieben: Wer von den M-Wagen hat denn den Spannungsumbau? - Der M scheint ja der einzige Typ zu sein, dem die 750V nicht so schnell schmackhaft gemacht werden konnten.
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ne, es wurde nur die letzte Bremsstufe abgeklemmt. Wie gesagt, die hatten auch lange nicht das Problem - genauso wie der R - mit den "läppischen" hundert Volt +.Rathgeber @ 25 Nov 2005, 21:12 hat geschrieben: Bei einem Großteil der P-Wägen wurde die Spannung auch nicht umgestellt. Wenn ich mich recht entsinne, waren es damals 8 Triebwägen...
-
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Fahrstufe. Der Shunt ist nicht mehr schaltbar. Ausserdem wurden AFAIK auch noch die ersten 2 oder 3 Fahrschalterstufen etwas "abgeschwächt", damit es beim Anfahren nicht einen Ruck gibt.ropix @ 25 Nov 2005, 21:31 hat geschrieben: Ne, es wurde nur die letzte Bremsstufe abgeklemmt.
MfG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!












