[M] P-Wagen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17147
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Verlängerung der Linie 29 und dabei den 130 zu kappen zeigt eigentlich nur den Egoismus... Der 130 hat sich die letzten Jahre super entwickelt und nun willst du ihn von seiner wichtigsten Haltestelle abschneiden?
Du bist definitiv CSU...die hat auch die Linie 52 von ihrer wichtigsten Haltestelle gekappt!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21264
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 12 Apr 2018, 20:28 hat geschrieben: Die Verlängerung der Linie 29 und dabei den 130 zu kappen zeigt eigentlich nur den Egoismus... Der 130 hat sich die letzten Jahre super entwickelt und nun willst du ihn von seiner wichtigsten Haltestelle abschneiden?
Du bist definitiv CSU...die hat auch die Linie 52 von ihrer wichtigsten Haltestelle gekappt!
Und das von einem Trambefürworter wie dir? Das überrascht mich jetzt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17147
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn...dann würde ich die Linie 29 bis Pasing Bhf. verlängern und die Linie 130 so lassen wie sie ist!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Lazarus @ 12 Apr 2018, 19:23 hat geschrieben: Problem ist nur, im Bereich Willibaldplatz gibt es zwei grosse Altenheime. Die haben schon mal Rabatz gemacht und letzendlich Erfolg damit gehabt mit dem Ergebnis, das die P-Wagen für lange Zeit vom 19er verschwanden.
Ich finde, dass das ein echtes Luxusproblem ist. Früher gab es keine Niederflurfahrzeuge und es kamen trotzdem alle an Ihr Ziel.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9556
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die alte Diskussion.
.....oder blieben gleich zu Hause.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12537
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Tram37 @ 12 Apr 2018, 21:53 hat geschrieben: Ich finde, dass das ein echtes Luxusproblem ist. Früher gab es keine Niederflurfahrzeuge und es kamen trotzdem alle an Ihr Ziel.
Früher gab es keine Tram und es kamen trotzdem alle an ihr Ziel.
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

TramBahnFreak @ 12 Apr 2018, 22:51 hat geschrieben: Früher gab es keine Tram und es kamen trotzdem alle an ihr Ziel.
Ich glaube so einen blöden Kommentar kann man sich sparen, denn da gab es Pferdekutschen und die waren auch nicht "Niederflur".
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12537
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Tram37 @ 12 Apr 2018, 23:15 hat geschrieben: Ich glaube so einen blöden Kommentar kann man sich sparen, denn da gab es Pferdekutschen und die waren auch nicht "Niederflur".
Warum spielst jetzt die beleidigte/beleidigende Leberwurst, weil ich deine Aussage weiterführe?
bayernfan2
Tripel-Ass
Beiträge: 165
Registriert: 12 Jun 2015, 10:45

Beitrag von bayernfan2 »

Tram37 @ 12 Apr 2018, 21:53 hat geschrieben: Ich finde, dass das ein echtes Luxusproblem ist. Früher gab es keine Niederflurfahrzeuge und es kamen trotzdem alle an Ihr Ziel.
Alle?? Was ist mit Rollstuhlfahrer und Kinderwägen???
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

TramBahnFreak @ 12 Apr 2018, 23:18 hat geschrieben: Warum spielst jetzt die beleidigte/beleidigende Leberwurst, weil ich deine Aussage weiterführe?
Nein, ich bin nicht beleidigt. Meine Meinung ist halt die, dass wenn einmal kein Niederflurwagen kommt, auch ältere Personen die fünf Minuten auf den nächsten Niederflurwagen warten können, sollte das Einsteigen zu schwer sein. Wenn ein Wagen komplett ausfällt, dann merken es die meisten sowieso nicht. Alles ist Gut
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

bayernfan2 @ 13 Apr 2018, 09:00 hat geschrieben: Alle?? Was ist mit Rollstuhlfahrer und Kinderwägen???
Diese Frage habe ich mir schon oft gestellt. Bei Kinderwagen half der Schaffner im Beiwagen, aber an Rollstuhlfahrer kann ich mich bei den alten Wagen nicht erinnern.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21264
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Tram37 @ 13 Apr 2018, 11:00 hat geschrieben: Nein, ich bin nicht beleidigt. Meine Meinung ist halt die, dass wenn einmal kein Niederflurwagen kommt, auch ältere Personen die fünf Minuten auf den nächsten Niederflurwagen warten können, sollte das Einsteigen zu schwer sein. Wenn ein Wagen komplett ausfällt, dann merken es die meisten sowieso nicht. Alles ist Gut
Wenn der 19er denn pünktlich kommt. Das ist aber in den letzten Monaten eher die Ausnahme. :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
bayernfan2
Tripel-Ass
Beiträge: 165
Registriert: 12 Jun 2015, 10:45

Beitrag von bayernfan2 »

Tram37 @ 13 Apr 2018, 11:03 hat geschrieben: Diese Frage habe ich mir schon oft gestellt. Bei Kinderwagen half der Schaffner im Beiwagen, aber an Rollstuhlfahrer kann ich mich bei den alten Wagen nicht erinnern.
Und die sollen deiner Meinung einfach von der Fahrt ausgeschlossen werden?
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

bayernfan2 @ 13 Apr 2018, 10:52 hat geschrieben: Und die sollen deiner Meinung einfach von der Fahrt ausgeschlossen werden?
Also, ich könnte dieses Gemecker nachvollziehen, wenn auf einem Streckenabschnitt ausschließlich Hochflurwagen verkehren würden.

Es geht aber um *zusätzliche* Fahrten. Das heißt, *für alle* wird das Angebot besser: Für die Gut-zu-Fuß-Gänger verkürzt sich die Wartezeit. Und wer den Hochflur-Wagen nicht benutzen kann oder will, hat trotzdem einen Vorteil. Denn die Wartezeit bleibt gleich, dafür ist der ankommende Niederflur-Wagen leerer, so dass man mit Kinderwagen oder Rollstuhl besser reinkommt.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
bayernfan2
Tripel-Ass
Beiträge: 165
Registriert: 12 Jun 2015, 10:45

Beitrag von bayernfan2 »

mmouse @ 13 Apr 2018, 13:01 hat geschrieben: Also, ich könnte dieses Gemecker nachvollziehen, wenn auf einem Streckenabschnitt ausschließlich Hochflurwagen verkehren würden.
Das ist kein Gemecker sondern eine Frage, das sollte man schon auseinanderhalten können.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10144
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Sie wirkt denn aber doch stark, wie eine rhetorische Frage, dessen tatschliche Absicht dann eben doch die des reinen rummeckerns war.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21264
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

mmouse @ 13 Apr 2018, 13:01 hat geschrieben: Es geht aber um *zusätzliche* Fahrten. Das heißt, *für alle* wird das Angebot besser: Für die Gut-zu-Fuß-Gänger verkürzt sich die Wartezeit. Und wer den Hochflur-Wagen nicht benutzen kann oder will, hat trotzdem einen Vorteil. Denn die Wartezeit bleibt gleich, dafür ist der ankommende Niederflur-Wagen leerer, so dass man mit Kinderwagen oder Rollstuhl besser reinkommt.
Dessen Platzangebot aber sich entsprechend deutlich reduziert, weil am 19er keine grossen Wagen mehr fahren sollen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Lazarus @ 13 Apr 2018, 13:49 hat geschrieben: Dessen Platzangebot aber sich entsprechend deutlich reduziert, weil am 19er keine grossen Wagen mehr fahren sollen.
Klar. Es sind ja auch nur Rollstuhlfahrer, Leute mit Kinderwagen und Leute, die nicht gut zu Fuß sind im 19er unterwegs. Die Hochflurwagen werden alle komplett leer fahren. :wacko:
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wie viele Pp bzw. Solo-P sind denn derzeit einsatzfähig?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7297
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Oliver-BergamLaim @ 13 Apr 2018, 13:58 hat geschrieben: Wie viele Pp bzw. Solo-P sind denn derzeit einsatzfähig?
Sollten eigentlich 2005/3005 und 2006/3039 sein...
mfg Daniel
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9556
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

2010 und 2031 werden auch wied R hergerichtet, bei den Beiwagen fehlt mir der Überblick.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Was wurde eigentlich aus 2021 und 2028?
Wie viel ist davon noch übrig bzw. wurden die überhaupt als Ersatzteilspender verwendet oder wo anders hin verkauft?
S27 nach Deisenhofen
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7297
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

S-Bahn 27 @ 13 Apr 2018, 14:46 hat geschrieben: Was wurde eigentlich aus 2021 und 2028?
Wie viel ist davon noch übrig bzw. wurden die überhaupt als Ersatzteilspender verwendet oder wo anders hin verkauft?
Die stehen als Spenderfahrzeuge zusammen mit 3014 hinter der HW, sichtbar, wenn man mit der S3 Richtung Deisenhofen fährt.
mfg Daniel
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Martin H. @ 13 Apr 2018, 14:27 hat geschrieben: 2010 und 2031 werden auch wied R hergerichtet,
Sehr schön, jeder große Zug wird gebraucht.
Selbst wenn man sie nur als letztes Aufgebot vorhalten würde. Und auch dann können sie ja gutes Geld über Sonderfahrten reinspielen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7297
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

spock5407 @ 13 Apr 2018, 18:03 hat geschrieben: Sehr schön, jeder große Zug wird gebraucht.
Selbst wenn man sie nur als letztes Aufgebot vorhalten würde. Und auch dann können sie ja gutes Geld über Sonderfahrten reinspielen.
Und am 22er sind sie auch gut aufgehoben. Man hat kurz davor und danach ein Niederflurfahrzeug und es passen viele Studenten rein
mfg Daniel
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Yup, das könnte vom Fluss her evtl. sogar besser sein als zwei R2, da die Innenstadtknoten dann durch etwas weniger Wagen belastet werden.

Schliesslich passen in einen Pp etwas mehr Leute als in einen TZ3+2 und auch etwa 1,8x soviel wie in einen R2.
martinl
Kaiser
Beiträge: 1129
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

2006 und 3039 sind gerade am Moosacher Bahnhof- da ist der 21er mal wieder kurzfristig zum 20er geworden.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12537
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Tram37 @ 13 Apr 2018, 11:00 hat geschrieben:Meine Meinung ist halt die, dass wenn einmal kein Niederflurwagen kommt, auch ältere Personen die fünf Minuten auf den nächsten Niederflurwagen warten können, sollte das Einsteigen zu schwer sein. Wenn ein Wagen komplett ausfällt, dann merken es die meisten sowieso nicht. Alles ist Gut
Da wiederum kann ich dir zustimmen. :oiseasy:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9556
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

S-Bahn 27 @ 13 Apr 2018, 14:46 hat geschrieben: Was wurde eigentlich aus 2021 und 2028?
Wie viel ist davon noch übrig bzw. wurden die überhaupt als Ersatzteilspender verwendet oder wo anders hin verkauft?
Die standen schon länger in der Einsteinstraße, und sind in genau dem Zustand jetzt in der Ständlerstraße.
Vorne hängen Zettel drin, "zur Aufarbeitung in die HW".
Es fehlen aber teils Scheiben, ein kompletter Fahrerstand, aber bei weitem noch nicht so gerupft wie der 2009 es einst war.
Wie viel Technik fehlt, keine Ahnung.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

bayernfan2 @ 13 Apr 2018, 19:31 hat geschrieben: **********
**********

Deine Aussage war, wer Hochflurfahrzeuge befürwortet möchte Behinderte oder Alte vom ÖPNV ausschließen.
Diese Aussage gab es so nicht von bayernfan2, blieb aber stehen, damit man dem Sinn, bzw. den Gedankengängen einiger folgen kann. Ebenso der folgende Teil.
Dabei läßt du völlig außer Acht, dass es im aktuellen Takt weiterhin barrierefreie Fahrzeuge gibt, die durch eine weitere neue Linie verstärkt werden sollen. Auf dieser Linie wird es zeitweise auf einzelnen Kursen zum Einsatz hochfluriger Fahrzeuge kommen.

**********
Antworten