Definitionsdiskussion S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Bat @ 21 Mar 2012, 11:40 hat geschrieben:Da frag ich jetzt lieber: Welches der Probleme meinst Du? :blink:
So Begriffsstutzig bist Du doch sonst nicht. Wenn die S-Bahn Berlin nicht Stromschienen, sondern Fahrdraht hätte, könnte man die 143er - x-Wagen und 423er an jeder S-Bahn-Station halten lassen :P
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

Gut, dass ich gefragt habe ... . :rolleyes:

Nee, passt nicht. Die Hallen der S-Bahn sind zu niedrig. :(
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Autobahn @ 21 Mar 2012, 11:57 hat geschrieben: So Begriffsstutzig bist Du doch sonst nicht. Wenn die S-Bahn Berlin nicht Stromschienen, sondern Fahrdraht hätte, könnte man die 143er - x-Wagen und 423er an jeder S-Bahn-Station halten lassen :P
Und die 423er hätten man exakt wo her genommen?
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Bat @ 21 Mar 2012, 16:15 hat geschrieben:Nee, passt nicht. Die Hallen der S-Bahn sind zu niedrig. :(
Da siehst Du mal, was man Anno Tobak für einen Mist geplant und gebaut hat :lol:
firefly @ , hat geschrieben:Und die 423er hätten man exakt wo her genommen?
Aus München :P
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

firefly @ 21 Mar 2012, 16:35 hat geschrieben: Und die 423er hätten man exakt wo her genommen?
Die Cottbusser 423, die in Berlin eh im S-Bahn-Ersatzverkehr unterwegs waren?
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

JeDi @ 21 Mar 2012, 17:06 hat geschrieben: Die Cottbusser 423, die in Berlin eh im S-Bahn-Ersatzverkehr unterwegs waren?
Die paar Wägelchen waren Alibiverkehr. Um die BR 481 zu ersetzen müsste man mehr als die Hälfte aller existierenden 423er woanders abziehen. Und das ist vollkommen ausgeschlossen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18167
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

firefly @ 21 Mar 2012, 17:24 hat geschrieben: Die paar Wägelchen waren Alibiverkehr. Um die BR 481 zu ersetzen müsste man mehr als die Hälfte aller existierenden 423er woanders abziehen. Und das ist vollkommen ausgeschlossen.
Wenn man in Berlin nicht krampfhaft an seinem Sondergeraffel festhalten würde - immerhin schickt man sich jetzt ja mal sachte an, die Signaltechnik zu modernisieren und auf Bahnstandard zu bringen - gäbe es auch weitaus mehr davon. Dann hätte es nämlich keine Extrabaureihen gebraucht. Im Gegensatz zu diesen hat der von Dir verunglimpfte Alibiverkehr nämlich funktioniert.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

146225 @ 21 Mar 2012, 19:25 hat geschrieben: Wenn man in Berlin nicht krampfhaft an seinem Sondergeraffel festhalten würde - immerhin schickt man sich jetzt ja mal sachte an, die Signaltechnik zu modernisieren und auf Bahnstandard zu bringen -  gäbe es auch weitaus mehr davon. Dann hätte es nämlich keine Extrabaureihen gebraucht. Im Gegensatz zu diesen hat der von Dir verunglimpfte Alibiverkehr nämlich funktioniert.
Nur dass das, was du so abschätzig als Sondergaraffel bezeichnest, klaglos funktioniert und zumindest die Stromschiene die geeignetere Technik für S-Bahnen ist. Weder die Stromversorgung noch die Zugsicherung haben in all den Jahrzehnten Probleme gemacht. Probleme machen allein die unterdimensionierten Achsen und die Profit-Sucht des Managements. Zu schwache Achsen setzen nur eigenartiger Weise auch Triebwagen der DB AG ausser Gefecht, die ihren Strom aus Oberleitungen beziehen. Es kann also kein Berliner Problem sein.

Und rate mal, was passiert wäre, wenn Berlin die gleichen Fahrzeuge einsetzen würde, wie München, Stuttgart oder Frankfurt und dann Risse in den Achsen auftreten. Dann legt das EBA nicht nur eine Baureihe in Berlin still, sondern auch im Rest des Landes.

Andersherum wird aber ein Schuh draus. Wenn man in München nicht auf Obereitung setzen würde, würde der zweite Stammstrecken-Tunnel billiger und hätte somit grössere Chancen realisiert zu werden. Dann würde es auch mal für einem 10-min-Takt reichen.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

firefly @ 21 Mar 2012, 20:06 hat geschrieben: Andersherum wird aber ein Schuh draus. Wenn man in München nicht auf Obereitung setzen würde, würde der zweite Stammstrecken-Tunnel billiger und hätte somit grössere Chancen realisiert zu werden. Dann würde es auch mal für einem 10-min-Takt reichen.
Gott sei dank hat man bei der Münchner S-Bahn nicht auf die unsinnige Stromschiene gesetzt. Denn auf diese Weise würde man den größten Vorteil der S-Bahn verspielen, nämlich die Kompabilität zum restlichen Eisenbahnnetz und man hätte anstatt der 7 S-Bahn-Linien lediglich einen Torso mit vielleicht zwei Linien, während der Rest mit unattraktiven Regionalzügen abgespeist würde. Und zweite Stammstrecke braucht man dann auch nicht mehr, weil sowieso kaum noch jemand mit der S-Bahn fahren würde.

Übrigens fahren in München trotz Oberleitung mehr Leute mit der S-Bahn als im deutlich größeren Hamburg, insofern kann das Münchner Konzept nicht so falsch sein.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Xenon @ 21 Mar 2012, 21:21 hat geschrieben: Übrigens fahren in München trotz Oberleitung mehr Leute mit der S-Bahn als im deutlich größeren Hamburg, insofern kann das Münchner Konzept nicht so falsch sein.
In Zahlen sind das Hamburg etwa 700.000 Fahrgäste pro Werktag, in München etwa 800.000 Fahrgäste pro Werktag.

Wenn man sich dann jedoch mal die Zahlen zum jeweiligen Streckennetz anschaut relativieren sich die sc heinbar höheren Fahrgastzahlen in München:

Die S-Bahn Hamburg hat ein Streckennetz mit 6 Linien auf 147 km und 68 Stationen.
Die S-Bahn München hat ein Streckennetz mit 9 Linien (mit S27) auf 442 km und 138 Stationen.

(Zum Vergleich noch Berlin, 15 Linien auf 332 km, 166 Stationen)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Guido @ 21 Mar 2012, 21:59 hat geschrieben:(Zum Vergleich noch Berlin, 15 Linien auf 332 km, 166 Stationen)
Wieviele Fahrgäste pro Werktag sind das in der Berliner S-Bahn?
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

Guido @ 21 Mar 2012, 21:59 hat geschrieben: Die S-Bahn Hamburg hat ein Streckennetz mit 6 Linien auf 147 km und 68 Stationen.
Die S-Bahn München hat ein Streckennetz mit 9 Linien (mit S27) auf 442 km und 138 Stationen.
OK, Hamburg schafft mehr Fahrgäste pro Streckenkilometer. In absoluten Zahlen ist es aber dennoch weniger.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Xenon @ 21 Mar 2012, 22:17 hat geschrieben: OK, Hamburg schafft mehr Fahrgäste pro Streckenkilometer. In absoluten Zahlen ist es aber dennoch weniger.
Über doppelt so viele Stationen und exakt dreifache Streckenlänge. Was brauchste da noch absolute Zahlen?!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

yeg009a @ 21 Mar 2012, 22:03 hat geschrieben: Wieviele Fahrgäste pro Werktag sind das in der Berliner S-Bahn?
Wie wäre es mit selber suchen um ausnahmsweise mal mit einer brauchbare Information aufzuwarten?



Laut www.s-bahn-berlin.de bis zu 1.300.000 an Werktagen.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Xenon @ 21 Mar 2012, 21:21 hat geschrieben:Gott sei dank hat man bei der Münchner S-Bahn nicht auf die unsinnige Stromschiene gesetzt. Denn auf diese Weise würde man den größten Vorteil der S-Bahn verspielen, nämlich die Kompabilität zum restlichen Eisenbahnnetz und man hätte anstatt der 7 S-Bahn-Linien lediglich einen Torso mit vielleicht zwei Linien, während der Rest mit unattraktiven Regionalzügen abgespeist würde. Und zweite Stammstrecke braucht man dann auch nicht mehr, weil sowieso kaum noch jemand mit der S-Bahn fahren würde.
Schön, wenn für dich Quantität mehr zählt als Qualität. Die Pendler, die entlang der Linienäste auf der Westseite der Stadt wohnen, finden es vielleicht dann doch nicht so berauschend, dass die Bedienungshäufigkeit ihrer Stationen nicht erhöht wird.
Kompatibilität jedenfalls ist für eine S-Bahn kein Wert an sich. Eine S-Bahn muss in sich funktionieren. Kompatibilität zu anderen Bahnverkehr hilft ihr dabei nicht. Es kann eher schaden. Denn wie München eindrucksvoll zeigt, wird das Netz von fach-fremden Entscheidungsträgern dann eher kostengünstig erweitert. Dabei kommt so etwas wie Barrierefreiheit einfach mal unter die Räder. Z.B. wäre es für den Linienast nach Herrsching aus meiner Sicht angemessener, wenn er von einer RB bedient würde, die im Hbf endet und von Triebzüge mit 76 cm hohen Einstiegen bedient würde. Damit werden Trassen im Tunnel frei für eine Taktverdichtung anderer Äste und man kann die Züge allen Menschen anbieten, auch denen, die keine 20 cm hoch steigen können.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

firefly @ 22 Mar 2012, 00:24 hat geschrieben: Kompatibilität jedenfalls ist für eine S-Bahn kein Wert an sich. Eine S-Bahn muss in sich funktionieren. Kompatibilität zu anderen Bahnverkehr hilft ihr dabei nicht. Es kann eher schaden. Denn wie München eindrucksvoll zeigt, wird das Netz von fach-fremden Entscheidungsträgern dann eher kostengünstig erweitert. Dabei kommt so etwas wie Barrierefreiheit einfach mal unter die Räder. Z.B. wäre es für den Linienast nach Herrsching aus meiner Sicht angemessener, wenn er von einer RB bedient würde, die im Hbf endet und von Triebzüge mit 76 cm hohen Einstiegen bedient würde. Damit werden Trassen im Tunnel frei für eine Taktverdichtung anderer Äste und man kann die Züge allen Menschen anbieten, auch denen, die keine 20 cm hoch steigen können.
Das mit den Bahnsteighöhen hat historische Gründe, weil es damals keine geeigneten Fahrzeuge gab. Würde man heute das Netz von Grund auf neu errichten, würde man dieses wohl mit 76 cm hohen Bahnsteigen ausstatten.

Im übrigen ist ein umsteigefreier 20-Minuten-Takt ins Stadtzentrum ist für die Leute immer noch besser, als ihnen überhaupt keine brauchbare Alternative anzubinden. Der Hauptbahnhof als Endpunkt ist ungeeignet, da hier eine Reihe von Verknüpfungen fehlen (z.B. zur U3 und U6) und die Fußwege extrem lang sind. Sowas ist maximal für Verstärker-S-Bahnen sinnvoll, aber nicht für das Grundangebot,
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

Daniel Schuhmann @ 21 Mar 2012, 23:07 hat geschrieben: Über doppelt so viele Stationen und exakt dreifache Streckenlänge. Was brauchste da noch absolute Zahlen?!
Es ist auch keine Kunst auch mit wenigen Strecken und Stationen hohe Fahrgastzahlen zu erreichen, wenn man ausschließlich in dichtbesiedelten Stadtkern fährt. Die Münchner U-Bahn schafft übrigens auf ihren 100km knapp eine Million Fahrgäste (im Hamburg sind es auch hier deutlich weniger).

Die Leistung der Münchner S-Bahn ist es ja gerade, dass ihre Fahrgastzahlen in dünn besiedelten und ländlichem Raum erreicht.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18167
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich wollte auch schon fragen, ob die Berliner S-Bahn eine derart integrative Wirkung für das Umland erzielt wie das in München, Stuttgart, Frankfurt... zigtausendfach jeden Tag der Fall ist. Dann fiel mir aber ein: Berlin hat natürlich keinen Verdichtungsraum dieser Art, neben vereinzelten Städten wie Potsdam ist das ja alles nur ein öder Sandhaufen.

Und um zum Thema Qualität noch einen draufzulegen: Ich kann mich nicht erinnern, außer aus Berlin schon solche Meldungen von der "besten, wahren, einzigen" S-Bahn gelesen zu haben: Angebotseinschränkungen
(mal wieder)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

firefly @ 22 Mar 2012, 00:24 hat geschrieben: Schön, wenn für dich Quantität mehr zählt als Qualität. Die Pendler, die entlang der Linienäste auf der Westseite der Stadt wohnen, finden es vielleicht dann doch nicht so berauschend, dass die Bedienungshäufigkeit ihrer Stationen nicht erhöht wird.
Die Pendler entlang der Linienäste im Westen hätten mit Stromschiene wohl nur die Linie nach Herrsching, und sonst nur Regionalzüge, die nur alle 20 km halten.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Xenon @ 22 Mar 2012, 02:54 hat geschrieben:Das mit den Bahnsteighöhen hat historische Gründe, weil es damals keine geeigneten Fahrzeuge gab. Würde man heute das Netz von Grund auf neu errichten, würde man dieses wohl mit 76 cm hohen Bahnsteigen ausstatten.
Es gibt auch heute noch keine wirklich geeigneten S-Bahn-Fahrzeuge für 76 cm hohe Bahnsteige. Die Baureihen 425/426 und 442 haben alle Stufen im Inneren und zu wenig Türen.
Xenon @ 22 Mar 2012, 03:00 hat geschrieben:Es ist auch keine Kunst auch mit wenigen Strecken und Stationen hohe Fahrgastzahlen zu erreichen, wenn man ausschließlich in dichtbesiedelten Stadtkern fährt. Die Münchner U-Bahn schafft übrigens auf ihren 100km knapp eine Million Fahrgäste (im Hamburg sind es auch hier deutlich weniger).

Die Leistung der Münchner S-Bahn ist es ja gerade, dass ihre Fahrgastzahlen in dünn besiedelten und ländlichem Raum erreicht.
Es ist nicht Aufgabe der S-Bahn aufs flache Land raus zu fahren. Dafür gibt es Regionalbahnen. Die S-Bahn dagegen ist städtischer Nahverkehr, mehr nicht.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

firefly @ 22 Mar 2012, 12:16 hat geschrieben: Es ist nicht Aufgabe der S-Bahn aufs flache Land raus zu fahren. Dafür gibt es Regionalbahnen. Die S-Bahn dagegen ist städtischer Nahverkehr, mehr nicht.
Das sehr erfolgreiche Münchner S-Bahn-System entspricht nicht Deiner eigenen Definition von S-Bahn und gehört daher abgeschafft?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Boris Merath @ 22 Mar 2012, 12:18 hat geschrieben: Das sehr erfolgreiche Münchner S-Bahn-System entspricht nicht Deiner eigenen Definition von S-Bahn und gehört daher abgeschafft?
Nein, es gehört umbenannt und nicht abgeschafft.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

firefly @ 22 Mar 2012, 12:16 hat geschrieben: Es ist nicht Aufgabe der S-Bahn aufs flache Land raus zu fahren. Dafür gibt es Regionalbahnen. Die S-Bahn dagegen ist städtischer Nahverkehr, mehr nicht.
In München hat die S-Bahn sehr wohl die Aufgabe neben der Innenstadt auch das nähere Umland anzubinden. Übrigens gibt es in München auch Regionalzüge, diese fahren weiter ins Umland hinaus und unterschieden sich auch sonst hinsichtlich Taktdichte sowie den Fahrzeugen erheblich vom S-Bahn-Netz.

Zum Beispiel:
S-Bahn: München-Holzkirchen mit allen Halten
Regionalbahn (BOB): Im Abschnitt München-Holzkirchen nur wenige Halte, dahinter alle Halte
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Xenon @ 22 Mar 2012, 12:55 hat geschrieben: In München hat die S-Bahn sehr wohl die Aufgabe neben der Innenstadt auch das nähere Umland anzubinden. Übrigens gibt es in München auch Regionalzüge, diese fahren weiter ins Umland hinaus und unterschieden sich auch sonst hinsichtlich Taktdichte sowie den Fahrzeugen erheblich vom S-Bahn-Netz.
Und genau deswegen klassifiziert man so ein Netz wie in München auch als S-V-Bahn und nicht als S-Bahn.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

firefly @ 22 Mar 2012, 13:54 hat geschrieben: Und genau deswegen klassifiziert man so ein Netz wie in München auch als S-V-Bahn und nicht als S-Bahn.
"Man" ist wer? Was zählt ist die Klassifizierung der DB.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

firefly @ 22 Mar 2012, 12:16 hat geschrieben: Es ist nicht Aufgabe der S-Bahn aufs flache Land raus zu fahren. Dafür gibt es Regionalbahnen. Die S-Bahn dagegen ist städtischer Nahverkehr, mehr nicht.
Auch nicht nach Strausberg oder König-Wusterhausen?
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

Nöh ..., eigentlich nicht, ... aber wo sie schon mal da ist ... . :rolleyes:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

firefly @ 22 Mar 2012, 00:24 hat geschrieben: Z.B. wäre es für den Linienast nach Herrsching aus meiner Sicht angemessener, wenn er von einer RB bedient würde, die im Hbf endet und von Triebzüge mit 76 cm hohen Einstiegen bedient würde. Damit werden Trassen im Tunnel frei für eine Taktverdichtung anderer Äste und man kann die Züge allen Menschen anbieten, auch denen, die keine 20 cm hoch steigen können.
Ach schmarrn, du hast 1.) Viel zu wenig Platz am HBF, 2.) Würde es die attraktivität massiv sinken lassen, da man nicht mehr direkt in die City käme! Zudem ist ja bis Wessling die Strecke schon 2-Gleisig ausgebaut, weswegen man einen 10er Takt fahren kann/fährt. Und ich glaube kaum, dass man RBs im 10er Takt zum Hbf fahren lassen würde. Und wenn, dann wäre es nur eine sinnlose Umbenennung.
Viele Grüße
Jojo423
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

NJ Transit @ 22 Mar 2012, 14:27 hat geschrieben:"Man" ist wer?
Jeder, der einen Schimmer von Verkehrsplanung hat.
JeDi @ 22 Mar 2012, 14:32 hat geschrieben:Auch nicht nach Strausberg oder König-Wusterhausen?
Die haben sich halt einfach noch mit dran gehangen. Besser wurde die S-Bahn dadurch nicht. Aber solange sie rechtfertigen können, dass für sie S-Bahn-Gleise verlegt werden, geht es in Ordnung.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Jojo423 @ 22 Mar 2012, 16:54 hat geschrieben: Ach schmarrn, du hast 1.) Viel zu wenig Platz am HBF, 2.) Würde es die attraktivität massiv sinken lassen, da man nicht mehr direkt in die City käme! Zudem ist ja bis Wessling die Strecke schon 2-Gleisig ausgebaut, weswegen man einen 10er Takt fahren kann/fährt. Und ich glaube kaum, dass man RBs im 10er Takt zum Hbf fahren lassen würde. Und wenn, dann wäre es nur eine sinnlose Umbenennung.
Es ist mir durchaus klar, dass in gewissen Aspekten die Anbindung schlechter wäre. Dafür wird sie auf eine andere Weise besser. Und so lange die Kapazitäten im Stammstrecken-Tunnel hinten und vorn nicht reichen, wird man die ein oder andere Kröte schlucken müssen.
Antworten