Ich finde, da sollte die Bahn mal ansetzen, diese Einstiegshürde zu beseitigen. Wie soll man denn heute jemanden von der Bahn überzeugen? Bahncard ist typischerweise keine vorhanden, und mit Sparpreisen die man wochenlang vorher buchen muss lockt man einen Autofahrer auch nicht so leicht.
Wie wir an deinem Beitrag sehen, gibt die auch eine Menge schlechte Presse in Form von solchen Vergleichen.
Eben. Für den Vergleich darf man eben nicht die Bahncard als Maßstab hinzuziehen. Wir die regelmäßigen Bahnfahrer können sie nutzen. Die Masse hat sie nicht. Insgesamt gibt es im Vergleich zu den anderen Bonus-Programmen nicht einmal so viele Bahncards.
Der Gelegenheitsfahrer schaut nur die Sparpreise und den Normalpreis an und sonst nichts.
Und nochmal einmal, das Beispiel war für die Strecke München-Stuttgart und dabei noch eine Teilstrecke im zweitklassigen IC.
Jetzt nimm' doch mal eine Strecke über 350 km, z.B. Stuttgart-Köln oder Düsseldorf, alles im ICE. Ab dieser Streckenlänge lohnt sich in der Tat der Preisvergleich schon jetzt.
Doch, ich komm dir damit. Wir haben aktuell etwa 80 Milliarden Neuverschuldung im Jahr. Ich glaub unter solchen Umständen kannst du wenn dann auf eine (Kerosin-)steuererhöhung hoffen als auch eine (Mehrwert-)steuersenkung. Umweltpolitisch wäre sie sowieso dringend nötig, aber ich glaube auch wenn man den Aspekt wegläßt, passt sie besser in die aktuelle finanzielle Landschaft rein als eine MwSt-Senkung. In einer entsprechenden Übersicht in der SZ was die verschiedenen Parteien so vorhaben *könnten* zwecks Etatsanierung kam sie übrigens bei allen Parteien als Maßnahme vor. Naja, in einem halben Jahr sind wir da vielleicht klüger.
Vonwegen Europaweit: 1. kommen dir die Flieger beim Tanken nicht so leicht aus und 2. sind viele andere Staaten finanziell ähnlich notleidend.
Ich bin nicht grundsätzlich gegen die Kersosinsteuer. Ja, auch der Staat könnten die Einnahmen gebrauchen. Und andere Staaten in Europa erstrecht.
Aber einseitige Schritte in Deutschland lehne ich ab. Außerdem würden zumindest Hessen, Bayern, NRW im Bundesrat eine einseitige Einführung blockieren. Nur mal hier am Rande um dies zu verdeutlichen, der Fraport und die Lufthansa sind in Hessen die beiden größten Arbeitgeber. Glaubst Du, dass die sich freiwillig ins Knie schiessen?
Das Klima-Argument zieht nur noch so halb, weil in der Luftfahrt sich derzeit unter dem Druck viel tut: die neue Triebwerksgeneration (u.a. 787, A350, CS-Series) bringen deutliche Reduzierungen und Biokraftstoffe sind auch schon im Anflug.
*offtopic an*: Der Schlüssel zur Klima-Diskussion liegt ohnehin in China und nicht in Europa. *offtopic aus*