Preisentwicklungen von Auto- und Bahnfahren

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Fastrider @ 11 Feb 2010, 00:48 hat geschrieben: Kerosinsteuer macht nur EU-weit inklusive Schweiz Sinn.
Richtig - ansonsten werden die Flieger halt außerhalb Deutschlands betankt. Was die Autofahrer in den Grenzgebieten können, können Flugzeuge erst recht. :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

ET 423 @ 11 Feb 2010, 07:52 hat geschrieben:Richtig - ansonsten werden die Flieger halt außerhalb Deutschlands betankt. Was die Autofahrer in den Grenzgebieten können, können Flugzeuge erst recht. :D
Geht nicht!

http://de.wikipedia.org/wiki/Treibstoffberechnung
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Autobahn @ 11 Feb 2010, 08:37 hat geschrieben: Geht nicht!

http://de.wikipedia.org/wiki/Treibstoffberechnung
Eben! Wenn es tanken muss, dann muss es tanken! Abschleppen über die Autobahn wird nicht so einfach...
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Markus
Haudegen
Beiträge: 694
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Beitrag von Markus »

Ich finde, da sollte die Bahn mal ansetzen, diese Einstiegshürde zu beseitigen.  Wie soll man denn heute jemanden von der Bahn überzeugen?  Bahncard ist typischerweise keine vorhanden, und mit Sparpreisen die man wochenlang vorher buchen muss lockt man einen Autofahrer auch nicht so leicht. 

Wie wir an deinem Beitrag sehen, gibt die auch eine Menge schlechte Presse in Form von solchen Vergleichen.
Eben. Für den Vergleich darf man eben nicht die Bahncard als Maßstab hinzuziehen. Wir die regelmäßigen Bahnfahrer können sie nutzen. Die Masse hat sie nicht. Insgesamt gibt es im Vergleich zu den anderen Bonus-Programmen nicht einmal so viele Bahncards.

Der Gelegenheitsfahrer schaut nur die Sparpreise und den Normalpreis an und sonst nichts.

Und nochmal einmal, das Beispiel war für die Strecke München-Stuttgart und dabei noch eine Teilstrecke im zweitklassigen IC.
Jetzt nimm' doch mal eine Strecke über 350 km, z.B. Stuttgart-Köln oder Düsseldorf, alles im ICE. Ab dieser Streckenlänge lohnt sich in der Tat der Preisvergleich schon jetzt.
Doch, ich komm dir damit.  Wir haben aktuell etwa 80 Milliarden Neuverschuldung im Jahr.  Ich glaub unter solchen Umständen kannst du wenn dann auf eine (Kerosin-)steuererhöhung hoffen als auch eine (Mehrwert-)steuersenkung.  Umweltpolitisch wäre sie sowieso dringend nötig, aber ich glaube auch wenn man den Aspekt wegläßt, passt sie besser in die aktuelle finanzielle Landschaft rein als eine MwSt-Senkung. In einer entsprechenden Übersicht in der SZ was die verschiedenen Parteien so vorhaben *könnten* zwecks Etatsanierung kam sie übrigens bei allen Parteien als Maßnahme vor.  Naja, in einem halben Jahr sind wir da vielleicht klüger.

Vonwegen Europaweit: 1. kommen dir die Flieger beim Tanken nicht so leicht aus und 2. sind viele andere Staaten finanziell ähnlich notleidend.
Ich bin nicht grundsätzlich gegen die Kersosinsteuer. Ja, auch der Staat könnten die Einnahmen gebrauchen. Und andere Staaten in Europa erstrecht.
Aber einseitige Schritte in Deutschland lehne ich ab. Außerdem würden zumindest Hessen, Bayern, NRW im Bundesrat eine einseitige Einführung blockieren. Nur mal hier am Rande um dies zu verdeutlichen, der Fraport und die Lufthansa sind in Hessen die beiden größten Arbeitgeber. Glaubst Du, dass die sich freiwillig ins Knie schiessen?

Das Klima-Argument zieht nur noch so halb, weil in der Luftfahrt sich derzeit unter dem Druck viel tut: die neue Triebwerksgeneration (u.a. 787, A350, CS-Series) bringen deutliche Reduzierungen und Biokraftstoffe sind auch schon im Anflug.
*offtopic an*: Der Schlüssel zur Klima-Diskussion liegt ohnehin in China und nicht in Europa. *offtopic aus*
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

c-a-b @ 11 Feb 2010, 09:08 hat geschrieben:
Autobahn @ 11 Feb 2010, 08:37 hat geschrieben: Geht nicht!

http://de.wikipedia.org/wiki/Treibstoffberechnung
Eben! Wenn es tanken muss, dann muss es tanken! Abschleppen über die Autobahn wird nicht so einfach...
Es geht um das Landegewicht. Es ist vorgeschrieben, dass nur noch eine bestimmte Restmenge in den Tanks ist.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Fastrider @ 11 Feb 2010, 00:48 hat geschrieben: Kerosinsteuer macht nur EU-weit inklusive Schweiz Sinn.
Da hammers ja schon. Dafür brauchts dann ein Multilaterales Abkommen zwischen 28 Staaten - halte ich für Chancenlos.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Autobahn @ 11 Feb 2010, 13:45 hat geschrieben: Es geht um das Landegewicht. Es ist vorgeschrieben, dass nur noch eine bestimmte Restmenge in den Tanks ist.
Noch besser! :D
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Markus
Haudegen
Beiträge: 694
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Beitrag von Markus »

JeDi @ 11 Feb 2010, 13:50 hat geschrieben: Da hammers ja schon. Dafür brauchts dann ein Multilaterales Abkommen zwischen 28 Staaten - halte ich für Chancenlos.
Wie in allen Steuerfragen bisher in der EU.


Naja, Hauptsache unsere EU-Angestellten, -Beamte und -Abgeordnete müssen keine Einkommensteuer zahlen. :ph34r:
ic111
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 13 Feb 2008, 21:19

Beitrag von ic111 »

Eben. Für den Vergleich darf man eben nicht die Bahncard als Maßstab hinzuziehen. Wir die regelmäßigen Bahnfahrer können sie nutzen. Die Masse hat sie nicht. Insgesamt gibt es im Vergleich zu den anderen Bonus-Programmen nicht einmal so viele Bahncards.
Dann lautet das Fazit aber die Bahn hat ein falsches Tarifsystem, und nicht die Bahn ist per se zu teuer. Das ist für mich schon ein Unterschied.

Interessant wäre mal die Zahl, wieviel Leute für München-Stuttgart im Durchschnitt für ihr Ticket ausgeben. Kennt jemand entsprechende Zahlen?
Außerdem würden zumindest Hessen, Bayern, NRW im Bundesrat eine einseitige Einführung blockieren.
Das würde aber voraussetzen dass der Bundesrat überhaupt zustimmen muss. Das ist meines Wissens nach nicht der Fall, siehe z.B. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/...,303201,00.html
Nur mal hier am Rande um dies zu verdeutlichen, der Fraport und die Lufthansa sind in Hessen die beiden größten Arbeitgeber. Glaubst Du, dass die sich freiwillig ins Knie schiessen?
Ich glaub, in der nächsten Zeit werden noch mehr Gruppen wegen Kürzungen etc. aufheulen.
Das Klima-Argument zieht nur noch so halb, weil in der Luftfahrt sich derzeit unter dem Druck viel tut: die neue Triebwerksgeneration (u.a. 787, A350, CS-Series) bringen deutliche Reduzierungen und Biokraftstoffe sind auch schon im Anflug.
1. wenn die noch ein paar Prozent einsparen schön und gut, aber das Grundproblem das Flugzeuge Öl brauchen lösen sie damit nicht
2. hat es schon seinen Grund warum Biokraftstoffe grade nicht so der große Renner werden; die würden bei Einführung im größeren Maßstab eine hübsche Unordnung in die Lebensmittelmärkte bringen. Und das Grundproblem dass CO2 in Flughöhe drei oder viermal so schädlich ist hast du mit Biokraftstoffen auch.
*offtopic an*: Der Schlüssel zur Klima-Diskussion liegt ohnehin in China und nicht in Europa. *offtopic aus*
Das China ein Problem ist diesbezüglich, Zustimmung.
Trotzdem hat China derzeit ca. 4.6 Tonnen pro Kopf Durchschnittsausstoß, die EU etwa 7.8 Tonnen (siehe z.B. http://diepresse.com/home/panorama/klimawa...26267/index.do)

Soviel dazu, wenn du das weiterdiskutieren willst mach einen eigenen Thread auf, ich will nicht schon wieder einen Thread mit OT verzieren ;-)
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

JeDi @ 11 Feb 2010, 13:50 hat geschrieben: Da hammers ja schon. Dafür brauchts dann ein Multilaterales Abkommen zwischen 28 Staaten - halte ich für Chancenlos.
Das halt ich für übertrieben. Niemand fährt mit dem Auto nach Sofia, weil von dort aus der Flug nach New York billiger ist. Man bräuchte vielleicht ein Abkommen zwischen Dtl, den Niederlanden, Belgien und Frankreich. Und selbst das wäre vielleicht gar nicht nötig.
Die Verlagerungseffekte, die eine Kerosinsteuer auslösen würde, wären durch die Kapazitätsengpässe der Flughäfen begrenzt. Dann würden auch die Flugpreise in den unseren Nachbarländern steigen, weil die zusätzliche Nachfrage aus Dtl nur unzureichend bedient werden kann. Dann zahlen auch Niederländer und Belgier mehr für ihre Flüge, ohne dass ihr Staat Steuern einnimmt. Dann wächst der politische Druck auch dort, gleich zu ziehen.

Aber so weit wird es gar nicht erst kommen. Vielflieger sind hauptsächlich einflussreiche Leute. Die werden es sich wohl kaum gefallen lassen, dass die Kosten für ihr Verkehrsmittel steigt. Der Kerosinpreis steigt und fällt also auch weiterhin allein mit dem Preis für Rohöl.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

firefly @ 11 Feb 2010, 17:57 hat geschrieben: Die Verlagerungseffekte, die eine Kerosinsteuer auslösen würde, wären durch die Kapazitätsengpässe der Flughäfen begrenzt. Dann würden auch die Flugpreise in den unseren Nachbarländern steigen, weil die zusätzliche Nachfrage aus Dtl nur unzureichend bedient werden kann. Dann zahlen auch Niederländer und Belgier mehr für ihre Flüge, ohne dass ihr Staat Steuern einnimmt. Dann wächst der politische Druck auch dort, gleich zu ziehen.
Es wird aber Verlagerungseffekte geben. Und die daraus resultierenden Preissteigerungen steigern dann in in erster Linie die Profite der ausländischen Flughäfen und Fluggesellschaften. Damit schiesst man der deutschen Luftfahrtbranche ins Knie und verlagert Arbeitsplätze ins Ausland.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

firefly @ 11 Feb 2010, 17:57 hat geschrieben: Das halt ich für übertrieben. Niemand fährt mit dem Auto nach Sofia, weil von dort aus der Flug nach New York billiger ist. Man bräuchte vielleicht ein Abkommen zwischen Dtl, den Niederlanden, Belgien und Frankreich. Und selbst das wäre vielleicht gar nicht nötig.
Die Verlagerungseffekte, die eine Kerosinsteuer auslösen würde, wären durch die Kapazitätsengpässe der Flughäfen begrenzt. Dann würden auch die Flugpreise in den unseren Nachbarländern steigen, weil die zusätzliche Nachfrage aus Dtl nur unzureichend bedient werden kann. Dann zahlen auch Niederländer und Belgier mehr für ihre Flüge, ohne dass ihr Staat Steuern einnimmt. Dann wächst der politische Druck auch dort, gleich zu ziehen.
Ich glaube du hast nicht verstanden - vielleicht wirds mit nem Beispiel klar:

Um für einen Flug von Stuttgart nach Amsterdam Kerosinsteuer erheben zu können, brauchts ein bilaterales Abkommen zwuschen Deutschland und den Niederlanden.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

JeDi @ 11 Feb 2010, 19:30 hat geschrieben: Ich glaube du hast nicht verstanden - vielleicht wirds mit nem Beispiel klar:

Um für einen Flug von Stuttgart nach Amsterdam Kerosinsteuer erheben zu können, brauchts ein bilaterales Abkommen zwuschen Deutschland und den Niederlanden.
Nö, braucht es nicht. Der deutsche Gesetzgeber hat die Steuerhoheit für das Bundesgebiet. Wenn das Flugzeug in Stuttgart betankt wird, wäre eben eine Steuer fällig. Dort, wo getankt wird, werden Steuern erhoben. So ist das im Strassenverkehr und so könnte es auch im Flugverkehr sein.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Du vergisst eins: Der Weltweite Luftverkehr basiert auf diversen Bi- und Multilateralen Abkommen. Da ist eben geregelt, dass die Kerosinsteuer nur in gegenseitigem Einvernehmen erhoben werden darf - ausgenommen natürlich Inlandsflüge.
Antworten