Es sei denn an jedem Fst. fährt eine Schaffnerin im schicken Stewardessen- Outfit mit, die den Leuten die Rampen auslegen, welche bisher nur vom Tf für die Rollstuhlfahrer ausgelegt werden.ET 423 @ 10 Jun 2009, 16:52 hat geschrieben: Von einem 55cm Bahnsteig in ein 96cm Fahrzeug einzusteigen ist selbst für jüngere Leute schon ein Problem. Bei allen anderen Kundenkreisen ist das nicht möglich.
[M] S-Bahnlinie A/S2 Dachau-Altomünster
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Hättste wohl gern - würd Dir Spaß machen, das zu sehen, was :unsure: :rolleyes:gmg @ 10 Jun 2009, 17:24 hat geschrieben: Es sei denn an jedem Fst. fährt eine Schaffnerin im schicken Stewardessen- Outfit mit, die den Leuten die Rampen auslegen, welche bisher nur vom Tf für die Rollstuhlfahrer ausgelegt werden.![]()
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14824
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
laut
http://www.mvv-muenchen.de/de/home/dermvv/...nung/index.html
sollen 423er eingesetzt werden. Davon gehe ich auch aus.
nach
http://www.stmwivt.bayern.de/presseinfo/pr...3/pm803059.html
werden alle Züge durchgebunden!? Und die Bahnhöfe barrierefrei ausgebaut. Was die darunter wohl verstehen? Details dieser Mitteilung nehme ich nicht zu ernst, zumal damals Landtagswahlkampfzeit war...
Dass die meisten Bahnhöfe/Haltepunkte (wegen der Bahnsteighöhe) umgebaut werden hab ich auch schon mal wo gelesen.
http://www.mvv-muenchen.de/de/home/dermvv/...nung/index.html
sollen 423er eingesetzt werden. Davon gehe ich auch aus.
nach
http://www.stmwivt.bayern.de/presseinfo/pr...3/pm803059.html
werden alle Züge durchgebunden!? Und die Bahnhöfe barrierefrei ausgebaut. Was die darunter wohl verstehen? Details dieser Mitteilung nehme ich nicht zu ernst, zumal damals Landtagswahlkampfzeit war...
Dass die meisten Bahnhöfe/Haltepunkte (wegen der Bahnsteighöhe) umgebaut werden hab ich auch schon mal wo gelesen.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
Taschenschieber
Gibts dann Taktausdünnung zwischen Dachau und Petershausen, Flügeln in Dachau oder sollen neue 423 beschafft werden? Davon, dass die vorhandenen Tfz nicht reichen, wenn die Linie A im 20er-Takt nach MOPS durchgenunden werden, gehe ich mal aus.dabi @ 10 Jun 2009, 16:40 hat geschrieben: laut
http://www.mvv-muenchen.de/de/home/dermvv/...nung/index.html
sollen 423er eingesetzt werden. Davon gehe ich auch aus.
Gruß,
Taschenschieber
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14824
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Es bleibt weiterhin beim Stundentakt, der in der HVZ auf einen Halbstundentakt verdichtet wird. Aber vermutlich dürfte man dazu auch den einen oder anderen 423er brauchen. Aber das ist sicher kein Problem, den einen oder anderen kann man ja aus Städten organisieren, wo vom 420er auf 422er oder 430er umgestellt wird.Davon, dass die vorhandenen Tfz nicht reichen, wenn die Linie A im 20er-Takt nach MOPS durchgenunden werden, gehe ich mal aus.
nach meinen letzten Infos soll jeder zweite Zug (endet bisher in Dachau) nach München durchgebunden werdenTaschenschieber @ 10 Jun 2009, 18:36 hat geschrieben:Gibts dann Taktausdünnung zwischen Dachau und Petershausen, Flügeln in Dachau oder sollen neue 423 beschafft werden? Davon, dass die vorhandenen Tfz nicht reichen, wenn die Linie A im 20er-Takt nach MOPS durchgenunden werden, gehe ich mal aus.dabi @ 10 Jun 2009, 16:40 hat geschrieben: laut
http://www.mvv-muenchen.de/de/home/dermvv/...nung/index.html
sollen 423er eingesetzt werden. Davon gehe ich auch aus.
Gruß,
Taschenschieber
der andere endet in Dachau, so das sich ein 30er Takt ergibt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Wenn Barrierefreiheit im gleichen Atemzug mitm 423 genannt wird, heißt das eine Bahnsteighöhe von 96cm.dabi @ 10 Jun 2009, 17:40 hat geschrieben: Und die Bahnhöfe barrierefrei ausgebaut. Was die darunter wohl verstehen?
Doch, reicht. Reicht gut, sogar. Bisher hat man in der NVZ jede Stunde einen Vollzug, der in Dachau endet - der fährt dann nach Alto weiter. Und in der HVZ ist es auch kein Problem, dann fahren die bisher in Dachau endenden Verstärker eben (teilweise) nach Alto weiter.Gibts dann Taktausdünnung zwischen Dachau und Petershausen, Flügeln in Dachau oder sollen neue 423 beschafft werden? Davon, dass die vorhandenen Tfz nicht reichen, wenn die Linie A im 20er-Takt nach MOPS durchgenunden werden, gehe ich mal aus.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
*grübel* Wann war ich das letzte Mal in [acronym title="MAMT: Altomünster <Bf>"]MAMT[/acronym]? Dürfte so etwa ein halbes Jahr her sein. Da waren die Bahnsteige auf der Strecke jedenfalls alle noch unverändert.gmg @ 10 Jun 2009, 16:32 hat geschrieben:Aber wenn die Höhen aus Dabis Beitrag noch aktuell sind
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14824
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das reicht aber nur, wenn die Züge heute lange genug rumstehen. Ansonsten reicht die Zeit ja nicht und es fehlt ein Zug stadteinwärts. Der steht ja nicht in der Abstellung in Dachau, sondern kreucht irgendwo in Altomünster rum. Aber wenn man in der HVZ ein, zwei Langzüge irgendwo im Netz zu Vollzügen verkürzt, geht's vermutlich auf jeden Fall.Doch, reicht. Reicht gut, sogar. Bisher hat man in der NVZ jede Stunde einen Vollzug, der in Dachau endet - der fährt dann nach Alto weiter. Und in der HVZ ist es auch kein Problem, dann fahren die bisher in Dachau endenden Verstärker eben (teilweise) nach Alto weiter.
Übrigens wird derzeit in Dachau schon manchmal ansatzweise "geflügelt". Da fährt nur die vordere Hälfte eines Vollzuges zu Petershausen weiter, die hintere wird in Dachau abgekuppelt. Die könnte dann in der HVZ nach Alto weiter fahren, dann würde der 20er Takt Petershausen wieder zum 30er Takt Alto passen. Zumindest stadtauswärts. Problemträchtiger wirds natürlich stadteinwärts wenn sich die Züge aus beiden Richtungen dann immer pünktlich "treffen" müssen...
Die Süddeutsche Zeitung (Dachauer Teil) meldet heute aufgrund einer Mitteilung des bayerischen Wirtschaftsministeriums:
- Umgehungsstraße Markt Indersdorf verzögert den Ausbau der Linie A (Bahnübergang Arnbacher Straße bleibt nun doch erhalten)
- Pläne werden im Herbst öffentlich ausgelegt
- Abschluss des Projektes und Inbetriebnahme: Dezember 2012
- Umgehungsstraße Markt Indersdorf verzögert den Ausbau der Linie A (Bahnübergang Arnbacher Straße bleibt nun doch erhalten)
- Pläne werden im Herbst öffentlich ausgelegt
- Abschluss des Projektes und Inbetriebnahme: Dezember 2012
Nachdem Ende 2011 dermaßen unrealisitisch geworden ist, ist es denke ich mal eine gute Nachricht, dass man nun Ende 2012 anpeilt. Ich persönlich hätte mitlerweile mit größerer Verzögerung gerechnet.dabi @ 8 Aug 2009, 14:05 hat geschrieben: Die Süddeutsche Zeitung (Dachauer Teil) meldet heute aufgrund einer Mitteilung des bayerischen Wirtschaftsministeriums:
- Umgehungsstraße Markt Indersdorf verzögert den Ausbau der Linie A (Bahnübergang Arnbacher Straße bleibt nun doch erhalten)
- Pläne werden im Herbst öffentlich ausgelegt
- Abschluss des Projektes und Inbetriebnahme: Dezember 2012
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14824
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Also 3 wird wieder vergeben, dafür wird 5 frei? Hab ich was verpasst?ET 423 @ 30 Aug 2009, 10:59 hat geschrieben: Wird bis dahin wieder vergeben sein. Wie wäre es mit 5?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Siehe:EasyDor @ 30 Aug 2009, 11:18 hat geschrieben:Also 3 wird wieder vergeben, dafür wird 5 frei? Hab ich was verpasst?
MVV Seite mit dem S-Bahn Netz 2010
Die Liniennummern ändern sich doch ohnehin immer mal wieder, sodass es eigentlich egal ist, was die A-Linie bekommt. Man nimmt halt, was frei ist. Die ehemalige Durchnummerierung auf den Westästen von 1 aufsteigend entgegen des Uhrzeigersinns ist ja passè, da die S-Bahn-Linie zum Strauß-Flughafen immer die Nummer 8 haben muss. Genauer existiert die Nummerierung noch, aber derjenige Westast, der gerade mit der Flufghafenlinie durchgebunden ist, hat halt grundsätzlich die 8, und die Nummerierung ist an der Stelle unterbrochen.
Ich denke, dass die kommende S8 nach Herrsching kein Dauerzustand ist, spätestens mit der 2. Stammstrecke wird wieder alles neu - aber ich denke, dass es weit früher wieder Änderungen geben wird (wenn Strecken beschleunigt werden, wenn sich am Regional- oder Fernverkehr was ändert, immer dann können Änderungen erfolgen, welche West-Linie mit welcher Ost-Linie durchgebunden wird).
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Verträge gibt es wahrscheinlich keine. Die Stadt will es so haben, das wurde mehrfach erklärt. Schließlich sind z.B. in den Reiseführern die Linien S1 und S8 als Flughafenlinien vermerkt. Da die Flughafenlinien gewissermaßen die Prestigelinien sind, denkt man halt so.Didy @ 30 Aug 2009, 11:51 hat geschrieben: Wieso das? Verträge mit dem Flughafen, dass sich die Nummer nicht ändert?
Man kann unterschiedlicher Auffassung sein, wie viel das Festhalten an der Nummer 8 bringt. Dagegen spricht jedenfalls, dass eine Nummer unbesetzt bleibt (erst 3, jetzt dann 5) und dass die schöne Durchnummerierung der Westäste dadurch beschädigt wird.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Ne, Du mußt das anders sehen, jede Weststrecke freut sich doch an der S8 zu liegen, gibt einen richtigen Wettstreit deswegen.TramPolin @ 30 Aug 2009, 12:03 hat geschrieben: ... und dass die schöne Durchnummerierung der Westäste dadurch beschädigt wird.
Mit dem Tunnel 2 oder dem Südring wird in jedem Fall dann die jetzige S6 zum Fluchthafen fahren und dann eben zur S8 werden, da sind sich nämlich Tunnel- und Südringplaner einig :rolleyes:
Die jetzige S-Bahn-Linie A wird mit Fertigstellung der Elektrifizierung als S2 fahren, die S1 fährt ja auch zum Flughafen und nach Freising.
Nachdem wir das mit der S8 geklärt haben, ich wäre bei der Linie nach Altomünster für die Bezeichnung S2A falls die Linie in den Linienweg der S2 integriert wird.
Warum. Sie fährt bis Dachau, also den bedeutenderen Teil der Strecke den gleichen Linienweg. Ähnliche Äste und Bezeichnungen kennt man auch aus anderen Städten. Und S2A finde ich auch relativ intuitiv für Leute, die das alte System gewont sind.
Warum. Sie fährt bis Dachau, also den bedeutenderen Teil der Strecke den gleichen Linienweg. Ähnliche Äste und Bezeichnungen kennt man auch aus anderen Städten. Und S2A finde ich auch relativ intuitiv für Leute, die das alte System gewont sind.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front