[M] Jahresfahrplan 2011 bei der MVG
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10970
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Dort war ich, und habe nichts gesehen <_<Hot Doc @ 15 Dec 2010, 20:57 hat geschrieben: Im Fahrplanbuch (auch online) auf der Seite vom 168er Bus. Auf einer der beiden Seiten unten. Noch genauer gibts nicht, das muß man dann schon selber finden.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Wer dem Bayernlover jetzt noch helfen möchte, ist leider zu spät dran. 
Wer's noch nicht gefunden hat: Bitte den Fahrplan 2011 nehmen.
Wer's noch nicht gefunden hat: Bitte den Fahrplan 2011 nehmen.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
- praktikant3
- Eroberer
- Beiträge: 60
- Registriert: 28 Sep 2009, 16:53
Das sowas gar nicht auffällt. Na ja, ich glaub da schaut eh keiner der höher qualifizierten vor dem Drucken da rein, bei der Qualität teilweise...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
viafierretica
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Auch ein "höher qualifizierter" wird nicht 2.000 Seiten mit der Lupe durchsuchen. Der Vorstand der Telecom wird auch nicht alle Telefonbücher durchsehen, ob sie stimmen.Jean @ 16 Dec 2010, 13:00 hat geschrieben: Das sowas gar nicht auffällt. Na ja, ich glaub da schaut eh keiner der höher qualifizierten vor dem Drucken da rein, bei der Qualität teilweise...
Bei der Telekom erwarte ich sowas auch nicht.
Anderseits hätte dieser mal eine nützliche Tätigkeit. :rolleyes: :rolleyes:
Bei der Telekom ist da eh Hopfen und Malz verloren und meine Eltern als Kunde ab Januar wohl auch weil die Telekom den Tarif nicht mehr fortführen will und deshalb den Anschluß kündigen will...und tschüss. Willkommen Vodafon.
(Ist aber etwas Off-Topik).
Bei der Telekom ist da eh Hopfen und Malz verloren und meine Eltern als Kunde ab Januar wohl auch weil die Telekom den Tarif nicht mehr fortführen will und deshalb den Anschluß kündigen will...und tschüss. Willkommen Vodafon.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Ganz unbemerkt gab es beim Fahrplanwechsel wohl noch ein paar weitere Haltestellenumbenennungen.
Neben der Vereinheitlichung mit Haltestellen mit "Am" ist mir nämlich die letzten Tage noch folgendes aufgefallen:
Hst. Marienplatz für den 132er -> Forstenrieder Park: früher Marienplatz; jetzt Marienplatz (St. Peter)
Hst. Marienplatz für den 132er -> Rindermarkt: früher Marienplatz; jetzt Marienplatz (Heilig-Geist-Kirche)
Die Hst. für den 52er heißt weiterhin nur Marienplatz
Hst. Klenzestraße für den 131er -> früher Klenzestraße; jetzt Klenzestraße (St. Maximilian)
Die Hst. für den 132er heißt weiterhin nur Klenzestraße
Neben der Vereinheitlichung mit Haltestellen mit "Am" ist mir nämlich die letzten Tage noch folgendes aufgefallen:
Hst. Marienplatz für den 132er -> Forstenrieder Park: früher Marienplatz; jetzt Marienplatz (St. Peter)
Hst. Marienplatz für den 132er -> Rindermarkt: früher Marienplatz; jetzt Marienplatz (Heilig-Geist-Kirche)
Die Hst. für den 52er heißt weiterhin nur Marienplatz
Hst. Klenzestraße für den 131er -> früher Klenzestraße; jetzt Klenzestraße (St. Maximilian)
Die Hst. für den 132er heißt weiterhin nur Klenzestraße
S27 nach Deisenhofen
-
Daniel Schuhmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Hab auch noch was. Nicht ganz MVG, aber es passt dennoch hier am besten denk ich?
Bus 635: Urlauberparkplatz P41 -> Urlauberparkplatz P41/Novotel (Spart viele Fragen, zudem wurde endlich mal die Urrrrrlauberparkplatz-Ansage getauscht, das hat mehr an ne Taube erinnert als an Urlaub)
Dazu eine neue Haltestelle: Flughafen, Technisches Gebäudemanagement
Bus 635: Urlauberparkplatz P41 -> Urlauberparkplatz P41/Novotel (Spart viele Fragen, zudem wurde endlich mal die Urrrrrlauberparkplatz-Ansage getauscht, das hat mehr an ne Taube erinnert als an Urlaub)
Dazu eine neue Haltestelle: Flughafen, Technisches Gebäudemanagement
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Nicht ganz richtig - die Endhaltestelle des 131ers hat man eine Straße weiter verlegt (in die Deutingerstraße), sodass die Linie jetzt auch an den Haltestellen des 132ers an der Kreuzung Klenze-/Auen-/Wittelsbacherstraße hält. Mit Klenzestraße hat die Haltestelle nicht mehr viel zu tun, deswegen der Zusatz St. Maximilian.S-Bahn 27 @ 29 Dec 2010, 23:00 hat geschrieben: Hst. Klenzestraße für den 131er -> früher Klenzestraße; jetzt Klenzestraße (St. Maximilian)
Die Hst. für den 132er heißt weiterhin nur Klenzestraße
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Das war aber auch nötig, ich hab mich eh gewundert, warum man das nicht gleich gemacht hat. Was aber auch interessant ist, während man es hier sehr genau nimmt(s.132, Marienplatz) gibt es beim 100er immer noch die verwirrenden Hst. "Pinakotheken" und "Techn.Universität"(Amalienstr. hat man ja zum Wechsel ausgebessert.) Jemand der sich nicht so auskennt, hat es schwer die richtige Hst. zu finden.khoianh @ 30 Dec 2010, 20:41 hat geschrieben:Nicht ganz richtig - die Endhaltestelle des 131ers hat man eine Straße weiter verlegt (in die Deutingerstraße), sodass die Linie jetzt auch an den Haltestellen des 132ers an der Kreuzung Klenze-/Auen-/Wittelsbacherstraße hält. Mit Klenzestraße hat die Haltestelle nicht mehr viel zu tun, deswegen der Zusatz St. Maximilian.S-Bahn 27 @ 29 Dec 2010, 23:00 hat geschrieben: Hst. Klenzestraße für den 131er -> früher Klenzestraße; jetzt Klenzestraße (St. Maximilian)
Die Hst. für den 132er heißt weiterhin nur Klenzestraße
Ich wäre hierbei für eine Umbenennung von Pinakotheken(stadtausw.) in "Alte Pinakothek" und stadteinw. in "Neue Pinakothek", damit wäre alles klar.
Bei Techn.Universität ist es schon schwieriger einen anderen Namen zu finden,denn(für die stadteinw.Hst.) "Luisenstr.", "Theresienstr." und auch "Arcisstr." sind schon belegt, die stadtausw. Hst. könnte man höchstens noch "Gabelsbergerstr." nennen, was aber auch nicht so eindeutig ist.Dann bliebe noch die Variante der Unterscheidung durch die Zusätze "Nord" und "Süd", was aber eben auch nicht immer so hilfreich ist.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
In München macht man eher das Gegenteil. Eine der wenigen (einzige?) Hst., die nach 2 Straßen an einer Kreuzung bennant war, ist es jetzt auch nicht mehr.FloSch @ 30 Dec 2010, 22:07 hat geschrieben: Anderswo würde man das mit einem Schrägstrich lösen. "Theresienstraße/Barerstraße" und alles ist klar. Ich find's etwas schade, dass man das in München nicht macht, da oft recht lange Straßen als Haltestellennamen genommen werden und man daher überhaupt nix über die genaue Lage weiß.
"St.-Martins-Str." wo heutzutage der 54er fährt, hieß vor TopBus noch "St.-Martins-Str./Balanstr." (oder vllt. sogar noch wenige Jahre nach TopBus)
Ach, glatt hätt ichs vergessen, nun heißt diese ja "St.-Martins-Str. Ost", verdeutlicht nur wieder, wie man hier alles mit Himmelsrichtungen angeben will.
S27 nach Deisenhofen
Die ehemalige Haltestelle lag aber woanders. Wenn ich mich jetzt net ganz täusche, hat man doch aus der alten Haltestelle von damals zwei gemacht?spock5407 @ 31 Dec 2010, 00:33 hat geschrieben: Eigentlich könnt ma die Hst Briefzentrum auch wieder in Stupfstrasse rückbenennen. Pakete kann man dort wohl nimmer abgeben.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Richtig, - früher war die Haltestellenfolge Donnersbergerstraße - Schäringerstraße - Steubenplatz, heute sind zwei Haltestellen zwischen Donnersbergerstraße und Steubenplatz.Lazarus @ 31 Dec 2010, 00:55 hat geschrieben: Die ehemalige Haltestelle lag aber woanders. Wenn ich mich jetzt net ganz täusche, hat man doch aus der alten Haltestelle von damals zwei gemacht?
Ja und das war auch eine gute Entscheidung.TramPolin @ 31 Dec 2010, 01:11 hat geschrieben: Richtig, - früher war die Haltestellenfolge Donnersbergerstraße - Schäringerstraße - Steubenplatz, heute sind zwei Haltestellen zwischen Donnersbergerstraße und Steubenplatz.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Spontan fällt mir ein Gegenbeispiel ein: "Wörth-/Preysingstraße" des 19ers. Inzwischen heißt die Haltestelle aber nur noch "Wörthstraße", der alte Doppelname überlebte jedoch noch lange Zeit im MVV.eherl2000 @ 31 Dec 2010, 11:27 hat geschrieben: Bis 1972 hatten viele Haltestellen in München Doppelnamen wie Ludwig-Theresienstr., Georgen-/Ohmstr. usw. Mit Beginn des MVV wurden alle Haltestellen nur noch mit einem Namen bezeichnet.
-
viafierretica
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Meines Wissens wurde die auch 1972 umbenannt. Es war ohnehin ein Wunder, dass sie noch bedient wurde - eigentlich sollte die Strecke durch die Wörthstraße ja mit S-bahn-Inbetriebnahme auch eingestellt werden und die Linie 21 über die neu gebaute Strecke durch die Grillparzerstraße zum Ostbahnhof geführt werden. Aber jetzt sind wir etwas off-topic.....TramPolin @ 31 Dec 2010, 11:49 hat geschrieben: Spontan fällt mir ein Gegenbeispiel ein: "Wörth-/Preysingstraße" des 19ers. Inzwischen heißt die Haltestelle aber nur noch "Wörthstraße", der alte Doppelname überlebte jedoch noch lange Zeit im MVV.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Nein, die wurde definitiv nicht 1972 umbenannt. Ich hab den original MVV-Verkehrslinienplan von 1976, in dem noch der Doppelname verzeichnet ist. Die Umbenennung erfolgte erst viel später, vermutlich in den 1990er-Jahren. Vielleicht hat ja jemand das genau Jahr da.viafierretica @ 31 Dec 2010, 19:09 hat geschrieben: Meines Wissens wurde die auch 1972 umbenannt. Es war ohnehin ein Wunder, dass sie noch bedient wurde - eigentlich sollte die Strecke durch die Wörthstraße ja mit S-bahn-Inbetriebnahme auch eingestellt werden und die Linie 21 über die neu gebaute Strecke durch die Grillparzerstraße zum Ostbahnhof geführt werden. Aber jetzt sind wir etwas off-topic.....
Und wie hätte man dann die Strecke zur St.-Veit-Straße angebunden? Ohne am Ostbahnhof halten zu können?viafierretica @ 31 Dec 2010, 19:09 hat geschrieben: Meines Wissens wurde die auch 1972 umbenannt. Es war ohnehin ein Wunder, dass sie noch bedient wurde - eigentlich sollte die Strecke durch die Wörthstraße ja mit S-bahn-Inbetriebnahme auch eingestellt werden und die Linie 21 über die neu gebaute Strecke durch die Grillparzerstraße zum Ostbahnhof geführt werden. Aber jetzt sind wir etwas off-topic.....
Im Winterfahrplanbuch 1980/81 heißt die Haltestelle nur noch "Wörthstraße", muß also dann zwischen 1976 und 1980 passiert sein.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Oha, dann ist das doch schon länger her. Allerdings haben noch viele Trambahnfahrer nach der Umbenennung noch viele Jahre den alten Namen ausgerufen, vielleicht täuscht deswegen die Erinnerung.P-fan @ 31 Dec 2010, 19:55 hat geschrieben: Im Winterfahrplanbuch 1980/81 heißt die Haltestelle nur noch "Wörthstraße", muß also dann zwischen 1976 und 1980 passiert sein.
Trotz Recherche habe ich nicht rausfinden können, wann die offizielle Umbenennung nun genau war.
