

Dort war ich, und habe nichts gesehen <_<Hot Doc @ 15 Dec 2010, 20:57 hat geschrieben: Im Fahrplanbuch (auch online) auf der Seite vom 168er Bus. Auf einer der beiden Seiten unten. Noch genauer gibts nicht, das muß man dann schon selber finden.
Auch ein "höher qualifizierter" wird nicht 2.000 Seiten mit der Lupe durchsuchen. Der Vorstand der Telecom wird auch nicht alle Telefonbücher durchsehen, ob sie stimmen.Jean @ 16 Dec 2010, 13:00 hat geschrieben: Das sowas gar nicht auffällt. Na ja, ich glaub da schaut eh keiner der höher qualifizierten vor dem Drucken da rein, bei der Qualität teilweise...
Nicht ganz richtig - die Endhaltestelle des 131ers hat man eine Straße weiter verlegt (in die Deutingerstraße), sodass die Linie jetzt auch an den Haltestellen des 132ers an der Kreuzung Klenze-/Auen-/Wittelsbacherstraße hält. Mit Klenzestraße hat die Haltestelle nicht mehr viel zu tun, deswegen der Zusatz St. Maximilian.S-Bahn 27 @ 29 Dec 2010, 23:00 hat geschrieben: Hst. Klenzestraße für den 131er -> früher Klenzestraße; jetzt Klenzestraße (St. Maximilian)
Die Hst. für den 132er heißt weiterhin nur Klenzestraße
Das war aber auch nötig, ich hab mich eh gewundert, warum man das nicht gleich gemacht hat. Was aber auch interessant ist, während man es hier sehr genau nimmt(s.132, Marienplatz) gibt es beim 100er immer noch die verwirrenden Hst. "Pinakotheken" und "Techn.Universität"(Amalienstr. hat man ja zum Wechsel ausgebessert.) Jemand der sich nicht so auskennt, hat es schwer die richtige Hst. zu finden.khoianh @ 30 Dec 2010, 20:41 hat geschrieben:Nicht ganz richtig - die Endhaltestelle des 131ers hat man eine Straße weiter verlegt (in die Deutingerstraße), sodass die Linie jetzt auch an den Haltestellen des 132ers an der Kreuzung Klenze-/Auen-/Wittelsbacherstraße hält. Mit Klenzestraße hat die Haltestelle nicht mehr viel zu tun, deswegen der Zusatz St. Maximilian.S-Bahn 27 @ 29 Dec 2010, 23:00 hat geschrieben: Hst. Klenzestraße für den 131er -> früher Klenzestraße; jetzt Klenzestraße (St. Maximilian)
Die Hst. für den 132er heißt weiterhin nur Klenzestraße
In München macht man eher das Gegenteil. Eine der wenigen (einzige?) Hst., die nach 2 Straßen an einer Kreuzung bennant war, ist es jetzt auch nicht mehr.FloSch @ 30 Dec 2010, 22:07 hat geschrieben: Anderswo würde man das mit einem Schrägstrich lösen. "Theresienstraße/Barerstraße" und alles ist klar. Ich find's etwas schade, dass man das in München nicht macht, da oft recht lange Straßen als Haltestellennamen genommen werden und man daher überhaupt nix über die genaue Lage weiß.
Die ehemalige Haltestelle lag aber woanders. Wenn ich mich jetzt net ganz täusche, hat man doch aus der alten Haltestelle von damals zwei gemacht?spock5407 @ 31 Dec 2010, 00:33 hat geschrieben: Eigentlich könnt ma die Hst Briefzentrum auch wieder in Stupfstrasse rückbenennen. Pakete kann man dort wohl nimmer abgeben.
Richtig, - früher war die Haltestellenfolge Donnersbergerstraße - Schäringerstraße - Steubenplatz, heute sind zwei Haltestellen zwischen Donnersbergerstraße und Steubenplatz.Lazarus @ 31 Dec 2010, 00:55 hat geschrieben: Die ehemalige Haltestelle lag aber woanders. Wenn ich mich jetzt net ganz täusche, hat man doch aus der alten Haltestelle von damals zwei gemacht?
Ja und das war auch eine gute Entscheidung.TramPolin @ 31 Dec 2010, 01:11 hat geschrieben: Richtig, - früher war die Haltestellenfolge Donnersbergerstraße - Schäringerstraße - Steubenplatz, heute sind zwei Haltestellen zwischen Donnersbergerstraße und Steubenplatz.
Spontan fällt mir ein Gegenbeispiel ein: "Wörth-/Preysingstraße" des 19ers. Inzwischen heißt die Haltestelle aber nur noch "Wörthstraße", der alte Doppelname überlebte jedoch noch lange Zeit im MVV.eherl2000 @ 31 Dec 2010, 11:27 hat geschrieben: Bis 1972 hatten viele Haltestellen in München Doppelnamen wie Ludwig-Theresienstr., Georgen-/Ohmstr. usw. Mit Beginn des MVV wurden alle Haltestellen nur noch mit einem Namen bezeichnet.
Meines Wissens wurde die auch 1972 umbenannt. Es war ohnehin ein Wunder, dass sie noch bedient wurde - eigentlich sollte die Strecke durch die Wörthstraße ja mit S-bahn-Inbetriebnahme auch eingestellt werden und die Linie 21 über die neu gebaute Strecke durch die Grillparzerstraße zum Ostbahnhof geführt werden. Aber jetzt sind wir etwas off-topic.....TramPolin @ 31 Dec 2010, 11:49 hat geschrieben: Spontan fällt mir ein Gegenbeispiel ein: "Wörth-/Preysingstraße" des 19ers. Inzwischen heißt die Haltestelle aber nur noch "Wörthstraße", der alte Doppelname überlebte jedoch noch lange Zeit im MVV.
Nein, die wurde definitiv nicht 1972 umbenannt. Ich hab den original MVV-Verkehrslinienplan von 1976, in dem noch der Doppelname verzeichnet ist. Die Umbenennung erfolgte erst viel später, vermutlich in den 1990er-Jahren. Vielleicht hat ja jemand das genau Jahr da.viafierretica @ 31 Dec 2010, 19:09 hat geschrieben: Meines Wissens wurde die auch 1972 umbenannt. Es war ohnehin ein Wunder, dass sie noch bedient wurde - eigentlich sollte die Strecke durch die Wörthstraße ja mit S-bahn-Inbetriebnahme auch eingestellt werden und die Linie 21 über die neu gebaute Strecke durch die Grillparzerstraße zum Ostbahnhof geführt werden. Aber jetzt sind wir etwas off-topic.....
Und wie hätte man dann die Strecke zur St.-Veit-Straße angebunden? Ohne am Ostbahnhof halten zu können?viafierretica @ 31 Dec 2010, 19:09 hat geschrieben: Meines Wissens wurde die auch 1972 umbenannt. Es war ohnehin ein Wunder, dass sie noch bedient wurde - eigentlich sollte die Strecke durch die Wörthstraße ja mit S-bahn-Inbetriebnahme auch eingestellt werden und die Linie 21 über die neu gebaute Strecke durch die Grillparzerstraße zum Ostbahnhof geführt werden. Aber jetzt sind wir etwas off-topic.....
Oha, dann ist das doch schon länger her. Allerdings haben noch viele Trambahnfahrer nach der Umbenennung noch viele Jahre den alten Namen ausgerufen, vielleicht täuscht deswegen die Erinnerung.P-fan @ 31 Dec 2010, 19:55 hat geschrieben: Im Winterfahrplanbuch 1980/81 heißt die Haltestelle nur noch "Wörthstraße", muß also dann zwischen 1976 und 1980 passiert sein.