[M] Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 494
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
- Avenio.Pasing
- Tripel-Ass
- Beiträge: 199
- Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
- Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
- Kontaktdaten:
AndiFant @ 28 Feb 2018, 14:50 hat geschrieben: Man hat eine Population der seltenen Steinlaus gefunden, die dort ihren Winterschlaf im Gleisbett abhält. Diese Exemplare dürfen erst nach Ende ihres Winterschlafs abgesammelt werden um sie in Ersatzbiotope umzusiedeln.
Bitte fragt nicht nach einer Quelle.![]()



Guter Witz!
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)
Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Aber die Unterführung und der Zugang können doch längst benutzt werden. Außerdem ist das Ausfahrtssignal Richtung Innenstadt vom südlichen Gleis definitiv sichtbar, das andere am nördlichen Gleis allerdings durch die neu gebaute Überdachung des Treppenabgangs Richtung Unterbiberger Straße eher nicht, aber muss der Zugführer das sehen können?Flo @ 28 Feb 2018, 02:04 hat geschrieben:Man baut da auch immer noch an der Unterführung und am südlichen Zugang.
"Große Geister sprechen über Ideen, durchschnittliche Geister sprechen über Ereignisse, Kleingeister über Personen." (Eleanor Roosevelt)
Und das fällt erst jetzt auf, dass das Signal nicht sichtbar ist?????mgka @ 28 Feb 2018, 22:46 hat geschrieben: Aber die Unterführung und der Zugang können doch längst benutzt werden. Außerdem ist das Ausfahrtssignal Richtung Innenstadt vom südlichen Gleis definitiv sichtbar, das andere am nördlichen Gleis allerdings durch die neu gebaute Überdachung des Treppenabgangs Richtung Unterbiberger Straße eher nicht, aber muss der Zugführer das sehen können?
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Die Begründung mit der eingeschränkten Sicht auf das Signal durch das neue Bahnsteigdach wurde mir so auch zugetragen. Leider ist diese Begründung nicht plausibel. Ich war bereits vor einigen Wochen vor Ort und habe mir die Situation gezielt daraufhin angeschaut. Stadtauswärts ist die Sicht auf das ASig an Gleis 2 in keiner Weise eingeschränkt. Es spräche also nichts dagegen, einwärts (wie momentan in beide Richtungen) über Gleis 1 und auswärts über Gleis 2 zu fahren.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Es ist halt vor allem billig und bequem - man spart sich aufwendige Bauabsicherungen gegen Zugbetrieb, wenn man nicht mehr unter rollendem Rad baut, und die S-Bahn München freut sich, dass der Tf-Mangel in diesen 3 Wochen nicht ganz so auffällt. Ob es dem Fahrgast gefällt mit dem SEV ... mei, seit wann interessiert denn jemand, was Fahrgäste denken oder wollen?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wenn das ein Argument wäre, dürfte es Bahnhöfe wie Ottenhofen und Altenerding nicht geben.TramBahnFreak @ 2 Mar 2018, 02:12 hat geschrieben: Geht das, dass ein Gleis nur für eine Fahrtrichtung eine Betriebsgenehmigung erhält?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Sind dort Gleise nur für eine Fahrtrichtung zugelassen?Wildwechsel @ 5 Mar 2018, 09:24 hat geschrieben: Wenn das ein Argument wäre, dürfte es Bahnhöfe wie Ottenhofen und Altenerding nicht geben.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Mit dem Fdl telefonieren musst Du dann aber so oder so. Im Fall von Perlach aber nicht mal für einen Befehl, sondern für die Nachfrage nach dem Signalbild einer auf Hauptsignal gesicherten Fahrt (wobei der Tf in dem Moment, wo er vorm Signal steht, das Dach eh nimmer im Blickfeld hat, also sich die Frage eigentlich erübrigt hätte). Hier hat nur wieder irgendwer, der eigentlich zuständig wäre, lieber nach einem Problem statt nach einer Lösung gesucht.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Kann es sein, dass diese Bauarbeiten im Zusammenhang mit dem immer noch gesperrten Gleis in Perlach stehen? Wobei der Kabelkanal auf beiden Seiten des Bahnübergangs schon gefühlt drei Monate gebuddelt ist.
"Große Geister sprechen über Ideen, durchschnittliche Geister sprechen über Ereignisse, Kleingeister über Personen." (Eleanor Roosevelt)
Gilching Argelsried...gmg @ 26 Mar 2018, 16:59 hat geschrieben: Danke!
Beide Bahnhöfe? Wieso macht man das nicht im Laufenden Betrieb? Macht man doch woanders auch so.
dazu Gleis- und Weichenerneuerung zwischen Gilching und Weßling. Darum hat man da ganz dicht gemacht, da kein sinnvoller Betrieb mehr möglich war. In den 2 Wochen Totalsperrung schafft man einfach viel mehr. Stockdorf hat man ja unter dem laufenden Rad gemacht und viel länger gebraucht.
mfg Daniel
Klar dauert es im laufenden Betrieb länger aber dafür können die Leute eben S-Bahn fahren.
Darüber hinaus verstehe ich auch nicht, warum man nicht entweder
1. das gleich in einem Rutsch mit der Gleiserweiterung für den künftigen engeren Takt gemacht hat
oder
2. einen Pendelzug zwischen Weßling und Herrsching fahren lässt.
Darüber hinaus verstehe ich auch nicht, warum man nicht entweder
1. das gleich in einem Rutsch mit der Gleiserweiterung für den künftigen engeren Takt gemacht hat
oder
2. einen Pendelzug zwischen Weßling und Herrsching fahren lässt.
Zu 2. Das geht ohne Anbindung ans Werk nicht. Die 423 sind ja keine Straßenbahn, die man für 2-3 Wochen da einsperren kanngmg @ 26 Mar 2018, 18:12 hat geschrieben: Klar dauert es im laufenden Betrieb länger aber dafür können die Leute eben S-Bahn fahren.
Darüber hinaus verstehe ich auch nicht, warum man nicht entweder
1. das gleich in einem Rutsch mit der Gleiserweiterung für den künftigen engeren Takt gemacht hat
oder
2. einen Pendelzug zwischen Weßling und Herrsching fahren lässt.
mfg Daniel