Danke schön. Diesen Vorschlag nichts tun weil es könnte ja sein, dass in 5 bis 10 Jahre noch mal umgebaut wird...das ist das allgemeine Problem in Deutschland! Dadurch geht rein gar nichts voran im Land!Iarn @ 16 Jun 2021, 12:01 hat geschrieben: Ich habe mir mal erlaubt im aus meiner Sicht richtigen Thema weiter zu machen hier im Thema dreigleisiger Umbau des Bahnhofsplatzes habe ich die Unterlagen zum erneuten Umbau verlinkt
[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Das hat mehrere Gründe:Tram37 @ 16 Jun 2021, 11:12 hat geschrieben: Es dauert alles viel länger. Ich kann mich nicht erinnern, dass früher Strecken so lange gesperrt wurden. Heutzutage wird einfach gesperrt, an andere Möglichkeiten wird gar nicht mehr gedacht.
1. Die Abnutzung ist im gesamten Netz gestiegen (ob das jetzt am dichteren Takt oder an den neuen Straßenbahntypen liegt, sei mal dahingestellt)
2. Bauvorhaben müssen grundsätzlich besser abgesichert werden, als das früher noch der Fall war. Zum Schutze der Bauarbeiter und der vorbeifahrenden Fahrzeuge finde ich das gar nicht mal so schlecht.
3. Die Verwaltung: Ich erinnere mich da an eine Mehrkilometer lange Baustelle. Das KVR war dagegen, auf der gesamten Strecke ein Parkverbot auszustellen. Deshalb musste phasenweise gearbeitet werden, was nachweislich die Baustellendauer durchaus erheblich verlängert hat.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Ob man es irgendwann mal wieder schafft, bei neuen Bauphasen Durchsagen komplett stimmig zu programmieren? Bei Beginn der letzten Bauphase wurde in der 21 vor dem HBN in Fahrtrichtung SVS ja die Sonderdurchsage der 20 aus der vorherigen Bauphase einprogrammiert. Heute hieß es vor HBF in Fahrtrichtung SVS in selbiger Linie "Hauptbahnhof. Central Station. Und zur S-Bahn." Prüft man das denn nicht vorher?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Offenbar wurde die Baumaßnahme in der Prielmayerstraße bis Mitte August verlängert.
Zitat: Nach Abschluss der Baumaßnahmen in der Prielmayerstraße wird das Liniennetz vsl. Mitte August 2021 erneut geändert.
Quelle: https://www.mvg.de/betriebsaenderungen/2021...u-1819west.html
Zitat: Nach Abschluss der Baumaßnahmen in der Prielmayerstraße wird das Liniennetz vsl. Mitte August 2021 erneut geändert.
Quelle: https://www.mvg.de/betriebsaenderungen/2021...u-1819west.html
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Und bevor sich noch jemand auf der Website tot sucht: es steht im Infoheft.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Aber Mark! Wer sich totsucht wird hier ja nicht mehr schreiben, aber ein "Pasinger" HinweisMark8031 @ 22 Jun 2021, 16:46 hat geschrieben: Und bevor sich noch jemand auf der Website tot sucht: es steht im Infoheft.


*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Ausbau des ÖPNV JETZT!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ich hatte irgendwie in Erinnerung (bitte korrigiert mich, falls falsch), dass vor einigen Jahren mal der Wendehammer Martin-Greif-Straße wegen Weichenschäden vom Netz getrennt wurde.
Wird der eigentlich im Rahmen der aktuellen großen Sperrung wieder hergestellt und ans Netz angeschlossen? Ich frage deshalb, weil die Auflistung der durchgeführten Maßnahmen auf den Baustellenseiten sehr detailliert ist, das Gleisdreieck am Wendehammer aber nirgends explizit genannt ist.
Oder habe ich irgendwas verpasst, und der wurde schon längst wieder angeschlossen? Ich komme leider nicht mehr in die Ecke...
Wird der eigentlich im Rahmen der aktuellen großen Sperrung wieder hergestellt und ans Netz angeschlossen? Ich frage deshalb, weil die Auflistung der durchgeführten Maßnahmen auf den Baustellenseiten sehr detailliert ist, das Gleisdreieck am Wendehammer aber nirgends explizit genannt ist.
Oder habe ich irgendwas verpasst, und der wurde schon längst wieder angeschlossen? Ich komme leider nicht mehr in die Ecke...
Der ist doch schon längst wieder angeschlossen...das ganze hat damals ja "nur" über 6 Monate gebraucht. Dort wendete noch vor kurzem die Linie 17...Oliver-BergamLaim @ 13 Jul 2021, 10:25 hat geschrieben: Ich hatte irgendwie in Erinnerung (bitte korrigiert mich, falls falsch), dass vor einigen Jahren mal der Wendehammer Martin-Greif-Straße wegen Weichenschäden vom Netz getrennt wurde.
Wird der eigentlich im Rahmen der aktuellen großen Sperrung wieder hergestellt und ans Netz angeschlossen? Ich frage deshalb, weil die Auflistung der durchgeführten Maßnahmen auf den Baustellenseiten sehr detailliert ist, das Gleisdreieck am Wendehammer aber nirgends explizit genannt ist.
Oder habe ich irgendwas verpasst, und der wurde schon längst wieder angeschlossen? Ich komme leider nicht mehr in die Ecke...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Kann jemand ein ausgedrucktes Exemplan der Abenzeitung schicken?Mark8031 @ 22 Jun 2021, 16:46 hat geschrieben:Und bevor sich noch jemand auf der Website tot sucht: es steht im Infoheft.
Die schickt ihre Leser wie jedes Jahr mit der Tramlinie 18 zur Dult.
EDIT:
Asche auf mein Haupt. Ich hätte mich beim Veranstalter, der Stadt München, informieren sollen: Zur Dult fährt man mit der Tram 38 (Feld Anfahrt und Parken).
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2018
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10137
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Verstärker? Dass es sowas noch gibt. In Zeiten, in denen es noch nicht einmal für ein deutlich reduziertes Tramnetz genügend Wagen/Fahrer gibt.Cloakmaster @ 25 Jul 2021, 21:39 hat geschrieben: Ich meine, gestern eine 28 zur Auer Dult am Stachus gesehen zu haben
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2018
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 501
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Ich spekuliere mal, dass viele Fahrer jetzt im Sommer mit niedrigen Inzidenzen endlich Urlaub nehmen wollen. Denn im Winter ist die Gefahr groß, dass man wieder zuhause bleiben muss...
Diese Realitäten scheinen derzeit vielen Arbeitgebern Probleme zu machen.
Diese Realitäten scheinen derzeit vielen Arbeitgebern Probleme zu machen.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
-
- Kaiser
- Beiträge: 1989
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Nachdem ab nächster Woche Ferien sind, ist das dann auch weniger dramatisch, wenn der gesamte Schülerverkehr wegfällt.
Natürlich wäre es besser, wenn es nie zu personalbedingten Ausfällen kommt, aber wenn dann lieber in den Sommerferien (kein Schülerverkehr, auch viele Berufstätige im Urlaub, höherer Radfahreranteil) als danach bzw. im Winter.
Natürlich wäre es besser, wenn es nie zu personalbedingten Ausfällen kommt, aber wenn dann lieber in den Sommerferien (kein Schülerverkehr, auch viele Berufstätige im Urlaub, höherer Radfahreranteil) als danach bzw. im Winter.
Welcher Trambahn Schülerverkehr? :ph34r:bestia_negra @ 26 Jul 2021, 14:12 hat geschrieben: Nachdem ab nächster Woche Ferien sind, ist das dann auch weniger dramatisch, wenn der gesamte Schülerverkehr wegfällt.
Natürlich wäre es besser, wenn es nie zu personalbedingten Ausfällen kommt, aber wenn dann lieber in den Sommerferien (kein Schülerverkehr, auch viele Berufstätige im Urlaub, höherer Radfahreranteil) als danach bzw. im Winter.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1989
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Die 29 (ehem. 22) z.B.
Zum Beispiel.
Oder die 16, die fährt auch nur in der HVZ bis Emmeram und endet sonst am Effnerplatz. In den Ferien kann man die auch ganztägig am Effnerplatz wenden lassen.
Sind auch ein paar Kurse...
Außerdem gibt es doch mWn auch ein paar Fahrer, die sowohl Tram als auch Bus fahren können.
Wenn die Schülerverstärker (die es beim Bus zahlreich gibt) wegfallen, dann entspannt das auch die Personallage.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2018
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Damit es dort ei und schöner Kuschelfaktor entsteht.Tram-Bahni @ 26 Jul 2021, 16:13 hat geschrieben: Worum geht es hier eigentlich? Gibt es irgendwelche Anzeichen, dass Züge wegen Personalmangel ausfallen?
Die Tram 16 nach St. Emmeran fährt auch in den Ferien dorthin raus, wieso sollte man das nun plötzlich einsparen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ich glaube wir haben bald Frühlingsferien. :ph34r:TramBahnFreak @ 26 Jul 2021, 17:00 hat geschrieben: Was haben wir denn gerade? Um welche Ferien ging es hier denn?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Routinier
- Beiträge: 394
- Registriert: 10 Mai 2019, 18:13
Das wären im übrigen nur 2 Kurse, leicht erkennbar daran, dass zum Ende der HVZ nur 2 Kurse der Linie 16 einrücken.bestia_negra @ 26 Jul 2021, 14:53 hat geschrieben:
Zum Beispiel.
Oder die 16, die fährt auch nur in der HVZ bis Emmeram und endet sonst am Effnerplatz. In den Ferien kann man die auch ganztägig am Effnerplatz wenden lassen.
Sind auch ein paar Kurse...
(Zu früheren Zeiten des Umlaufverbundes mit der jeweils anderen Linie in St. Emmeram war es sogar nur 1 Kurs, der einrückte.)
Der ganze abendliche Takt 10 bis 10 fällt zumindest bei der Tram nach wie vor aus. Was ich eine ziemliche Frechheit finde, zumal die Fahrten in den Aushang-Fahrplänen nach wie vor drinstehen und auch die DFI-Anzeiger kein Wort darüber verlieren, wenn sie nicht praktischerweise eh gestört sind.Tram-Bahni @ 25 Jul 2021, 20:58 hat geschrieben: Gibt es derzeit durch Personal oder Wagenmangel ausgefallene Fahrten?
Ob aus Personalmangel, Wagenmangel oder nur Corona-Tiefschlaf-bedingter Lethargie kann ich nicht sagen.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Dass man es in mittlerweile mehr als 6 Monaten nicht geschafft hat, die Fahrpläne anzupassen und Fahrgäste somit weiter fröhlich rätselraten dürfen, ob der Anschluss vielleicht passt oder halt eben nicht (immerhin 50/50-Chance, im Casino ist's schlechter), ist schon eine ganz große Frechheit (oder eher Arbeitsverweigerung?).